Aufruf zur Rückkehr an die Hochschulstandorte

In einem persönlichen Brief hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die Studierenden aufgefordert, im Herbst an ihre Studienorte zurückzukehren. Nach drei Online-Semester soll das kommende Wintersemester wieder ein Präsenzsemester sein. Der Schlüssel dazu sind die Abstandsregeln und eine möglichst hohe Impfrate.

Am Ende der Vorlesungszeit an den Hochschulen in Baden-Württemberg, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Eins persönliches Schreiben (PDF) fordert die Studierenden auf, im Herbst an ihre Studienorte zurückzukehren. Nach drei langen, für viele stressigen Online-Semester soll das Wintersemester 2021/2022 wieder ein Präsenzsemester werden – das bekräftigten die Ministerin und die Vorsitzenden der Rektorenkonferenzen der baden-württembergischen Hochschulen gemeinsam in einem Gespräch. Die Hochschulen kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen, in denen sie das Wintersemester nun in einem Mix aus vielen Face-to-Face-Formaten, ergänzt durch Online- und Hybrid-Formate, planen können. Dabei helfen ihnen Erfahrungen, die sie bereits im Sommersemester mit den Möglichkeiten von Präsenzveranstaltungen gemacht haben.

„Komm zurück zu deinen Universitäten“

„Kommt zurück zu euren Universitäten“, schrieb Theresia Bauer in einem persönlichen Brief vor allem an die 360.000 Studierenden des Landes. „Nutzen Sie die vielfältigen Angebote der Präsenz, nutzen Sie die Angebote der Studierendenwerke, insbesondere der Studentenwohnheime, tragen Sie dazu bei, die Hochschule wieder zugänglich zu machen!“

„Was in den vergangenen Wochen und Monaten zunehmend gefehlt hat“, schreibt die Ministerin, „war die direkte Begegnung am Studienort, der direkte Hochschuldiskurs und der akademische Streit, aber auch das Nebeneinander von Lerngruppen, Hochschulsport, Mensa Besuche und – nicht – das prägt das Studentenleben zum Vergessen – Gelegenheiten zum gemeinsamen Feiern. „

Zwei Schlüssel: Distanz reduzieren und Impfrate erhöhen

Die Abstandsregeln sind einer der Schlüssel für den Betrieb einer Hochschule mit hohem Besucheraufkommen. Auf Wunsch der Hochschulen hat das Ministerium diese im Corona-Verordnung für den Studienbetrieb so angepasst, dass viele kleine und mittlere Veranstaltungen in Präsenz angeboten werden können. Voraussetzung für das Unterschreiten des Mindestabstands von 1,5 Metern ist, dass Studierende, die an einem Kurs teilnehmen, getestet, geimpft oder genesen sind und eine Maske tragen. Dabei sind Präsenzveranstaltungen mit bis zu 60 Prozent der Kapazität der Räume oder bei einer Inzidenz unter 50 sogar bis zu 75 Prozent möglich. Für kleinere Veranstaltungen mit bis zu 35 Studierenden, wie Seminare oder Übungen, können Räume unabhängig von der Häufigkeit sogar voll ausgenutzt werden.

„Die Voraussetzungen sind gegeben. Das kommende Semester kann eine neue Qualität des studentischen Lebens, der Hochschulkooperation und der Präsenzlehre eröffnen“, betonte Theresia Bauer.

Der entscheidende Schlüssel für mehr Präsenz ist jedoch eine möglichst hohe Impfrate, wie Theresia Bauer betonte: „Vor diesem Hintergrund kann ich meinen Appell an euch alle nur wiederholen: Lasst euch impfen und helft mit, dass sie wieder steigt!“ Auch wenn die Infektionszahlen wieder ansteigen, kann eine Studie weitergeführt werden. „Jeder kann sich impfen lassen, Impfstoffe sind ausreichend vorhanden.

Vielen Dank für Ihr Engagement, Ihre Leidenschaft und Ihr Engagement

Ministerin Theresia Bauer nutzte ihren Brief auch als Dankeschön: „Die Hochschulen – Lehrende, Beschäftigte und Studierende – haben mit großem Engagement dazu beigetragen, dass trotz der pandemiebedingten Einschränkungen ein erfolgreiches Studium über mehrere Semester ermöglicht werden konnte.“ Der Minister dankte ausdrücklich allen Beteiligten, die ihren Beitrag „mit viel Engagement, Leidenschaft und persönlichem Einsatz“ geleistet haben.

Schreiben von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer an die Angehörigen und Angehörigen der Hochschulen in Baden-Württemberg (PDF)

Corona-Verordnung für den Studienbetrieb

Pressemitteilung vom 27. Juli 2021: Rückkehr zum Präsenzstudium

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserer Messenger-Dienst Sie erhalten alle Änderungen und wichtige Informationen immer aktuell als Push-Nachricht auf Ihr Handy.

.
Inspiriert von Landesregierung BW