Land erfolgreich in Stärkung der Hochschullehre durch Digitalisierung

Rund 55,5 Millionen Euro aus dem Förderprogramm „Stärkung der Hochschullehre durch Digitalisierung“ gehen nach Baden-Württemberg. Damit ist der Staat landesweit führend in Bezug auf die Höhe der eingeworbenen Mittel. Erfolg für eine Reihe von Universitäten in Baden-Württemberg: Von 330 Millionen Euro an Fördermitteln der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre über die Programm „Stärkung des Hochschulunterrichts durch Digitalisierung“ werden bundesweit vergeben, rund 55,5 Millionen Euro gehen nach Baden-Württemberg. Insgesamt gibt es 42 erfolgreiche Projektbeteiligungen, die jetzt von der Stiftung finanziert werden: Dazu gehören Projekte an der Spitze und in Zusammenarbeit mit anderen Universitäten. Dies macht den Staat landesweit zum Spitzenreiter …
Rund 55,5 Millionen Euro aus dem Förderprogramm „Stärkung der Hochschullehre durch Digitalisierung“ gehen nach Baden-Württemberg. Damit ist der Staat landesweit führend in Bezug auf die Höhe der eingeworbenen Mittel. Erfolg für eine Reihe von Universitäten in Baden-Württemberg: Von 330 Millionen Euro an Fördermitteln der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre über die Programm „Stärkung des Hochschulunterrichts durch Digitalisierung“ werden bundesweit vergeben, rund 55,5 Millionen Euro gehen nach Baden-Württemberg. Insgesamt gibt es 42 erfolgreiche Projektbeteiligungen, die jetzt von der Stiftung finanziert werden: Dazu gehören Projekte an der Spitze und in Zusammenarbeit mit anderen Universitäten. Dies macht den Staat landesweit zum Spitzenreiter …

Rund 55,5 Millionen Euro aus dem Förderprogramm „Stärkung der Hochschullehre durch Digitalisierung“ gehen nach Baden-Württemberg. Damit ist der Staat landesweit führend in Bezug auf die Höhe der eingeworbenen Mittel.

Erfolg für eine Reihe von Universitäten in Baden-Württemberg: Von 330 Millionen Euro an Fördermitteln der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre über die Programm „Stärkung des Hochschulunterrichts durch Digitalisierung“ werden bundesweit vergeben, rund 55,5 Millionen Euro gehen nach Baden-Württemberg. Insgesamt gibt es 42 erfolgreiche Projektbeteiligungen, die jetzt von der Stiftung finanziert werden: Dazu gehören Projekte an der Spitze und in Zusammenarbeit mit anderen Universitäten. Dies macht den Staat landesweit zum Spitzenreiter in Bezug auf die Höhe der eingeworbenen Mittel. Kein anderes Land erhält mehr Mittel.

Wissenschaftsminister Theresia Bauer bewertete das Ergebnis des Auswahlverfahrens als „großen Erfolg für die Universitäten Baden-Württemberg“. Der Erfolg der Universitäten in Baden-Württemberg zeigt einmal mehr die gleichbleibend hohe Qualität der Lehre und die Innovationskraft des Landes.

„Das Programm ist ein Schub für den digitalen Unterricht und hilft den Universitäten, Studium und Lehre auf innovative digitale Weise weiterzuentwickeln“, sagte Theresia Bauer. „Ich möchte allen Universitäten zu diesem großen Erfolg gratulieren.“ Zukünftige Studien müssen noch stärker als bisher auf kreative Rahmenbedingungen, gemeinsame Arbeit, individuelle Lernszenarien und persönliches Feedback ausgerichtet sein.

Der Erfolg der baden-württembergischen Universitäten ist auch auf die bisherige Förderstrategie des Landes zurückzuführen: So hat das Wissenschaftsministerium mit dem Fonds rund 100 Millionen Euro finanziert „Erfolgreich studieren in Baden-Württemberg FESt-BW“ Bereits in den Jahren 2016 bis 2020/2021 wurden in rund 180 Projekten an Universitäten innovative Lehrkonzepte und Projekte der Start-up-Kultur gefördert.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Details
Quellen