Brandanschlag auf Synagoge in Ulm verurteilt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl haben den Brandanschlag auf die Ulmer Synagoge verurteilt. Der Angriff zeige das heimtückische Gesicht des Antisemitismus, dem klar begegnet werde, sagte Kretschmann.
„Ich verurteile den abscheulichen Angriff auf die Ulmer Synagoge aufs Schärfste. Es zeigt das heimtückische Gesicht des Antisemitismus, dem wir klar entgegentreten. Wir stehen zu den jüdischen Gemeinden, nach den Anschlägen in Halle haben wir bereits die Sicherheitsmaßnahmen im Land verstärkt. Ich wurde von Innenminister Thomas Strobl informiert und danke der Polizei für die schnelle Reaktion“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Samstag, 5. Juni 2021, in Stuttgart.
Antisemitismus klar bekämpfen
Innenminister Thomas Strobl betonte auch: „Es ist widerlich, mit Brandsätzen auf Synagogen zu werfen. Jeder, der versucht, eine Synagoge anzuzünden, wird mit der vollen Härte des Rechtsstaates konfrontiert. Die Untersuchung der Polizeipräsidium Ulm mit Hochdruck laufen, das Landeskriminalamt entschlossen. Wir schützen jüdisches Leben und bekämpfen Antisemitismus entschlossen. Dies ist kein Lippenbekenntnis, sondern ein klarer Auftrag für staatliches Handeln, insbesondere für unsere Polizei. Wir sind dankbar und glücklich, dass hier jüdisches Leben stattfindet und möchten, dass dieses jüdische Leben so unbeschwert und unbeschwert wie möglich verläuft. Wir schützen insbesondere jüdische und israelitische Einrichtungen und verstärken unsere Schutzmaßnahmen je nach Lage und Lage! „
Sachinformationen:
Die Ermittlungen des Ulmer Polizeipräsidiums laufen auf Hochtouren. Das Landeskriminalamt unterstützt umfassend mit Spezialisten aus der Staatssicherheit, der Cyberkriminalität und dem Forensischen Institut. Wir sind vor Ort im Gespräch mit der Jüdischen Gemeinde Ulm aber auch mit den anderen jüdischen Gemeinden des Landes. Auch in Ulm haben wir die Schutzmaßnahmen hochgefahren und überprüfen die Gefährdungsbeurteilung für die jüdischen Einrichtungen im Land, um situationsbedingt die notwendigen Schutzmaßnahmen für alle zu treffen.
.
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |