Entwickeln Sie gemeinsam eine Wasserstoff-Roadmap
Die Wasserstoff-Roadmap des Landes soll den Weg für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg ebnen. Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie kann langfristig einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Umsetzung der Energiewende leisten.
Helmfried Meinel, Ministerialdirektor des Umweltministeriums, hat für die Wasserstoff-Roadmap der Landesregierung beworben. Bei einer Firmenveranstaltung MAHLE GmbH Zum Thema Wasserstoff im Verkehrssektor betonte er: „Mit seiner Unternehmens- und Forschungslandschaft auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie hat Baden-Württemberg sehr gute Voraussetzungen, um ein nationaler und internationaler Pionier zu werden.“ , 5 Millionen Euro finanzierte Forschungsfabrik HyFab. Dabei wird die industrielle Produktion und Inbetriebnahme von Brennstoffzellenstapeln entwickelt und getestet. Auf diese Weise bereitet Baden-Württemberg den Markt für die Technologie vor.
Potenziale nutzen und weiterentwickeln
„Wir müssen unser Potenzial jetzt nutzen und weiter ausbauen, um die Standortvorteile des Staates zu sichern“, betonte Meinel. „Unsere Wasserstoff-Roadmap soll den Weg für eine Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg ebnen. Wir arbeiten derzeit auf Hochtouren daran und verarbeiten die Beiträge, die im Rahmen des Öffentlichkeitsbeteiligungsprozesses eingegangen sind. Es ist uns wichtig, dass der Fahrplan nicht nur ein Programm der Landesregierung ist, sondern dass relevante Stakeholder sich engagieren und ihr Fachwissen einbringen. „“
Die Automobilindustrie steht derzeit vor großen Herausforderungen. Es muss in Zukunft viel klimafreundlicher werden. Ministerialdirektor Meinel warnte jedoch davor, grünen Wasserstoff als Allheilmittel für den Verkehrssektor zu betrachten. Eine direkte Nutzung von erneuerbarem Strom bleibt effizienter. Es gibt jedoch Anwendungen, für die es keine anderen oder schwierigen emissionsfreien Alternativen gibt. Dies schließt Nutzfahrzeuge oder Luft- und Schiffsverkehr ein. Hier wird mittel- bis langfristig Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie eingesetzt. Dies gilt aber auch für andere Branchen wie die Chemie- oder Stahlindustrie.
Der Dialogprozess für die BW Hydrogen Roadmap
Am 8. Juli startete die Landesregierung ihre Dialogprozess zur Erstellung der Roadmap Wasserstoff Baden-Württemberg. Alle relevanten Stakeholder wurden aufgefordert, ihre Vorschläge und Kommentare zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit der Erzeugung, dem Transport und der Nutzung von Wasserstoff über das Beteiligungsportal einzureichen.
Das Teilnahmeportal erhielt über 250 Kommentare und rund 1.600 Bewertungen. Weitere Kommentare wurden per E-Mail verschickt. Das Umweltministerium bewertet und strukturiert derzeit die Beiträge. Das Umweltministerium wird dies in einem anschließenden Dialogprozess mit den verschiedenen Akteuren des Landes widerspiegeln. Die Roadmap Wasserstoff Baden-Württemberg soll im Dezember dieses Jahres fertiggestellt und der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie kann langfristig einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Umsetzung der Energiewende leisten. Dazu muss der Wasserstoff klimaneutral erzeugt werden. Diese Bedingung ist erfüllt, wenn der Wasserstoff mit erneuerbarer Elektrizität mittels Elektrolyse erzeugt wird.
.
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |