Förderprogramm ‚Beteiligungstaler‘: Unterstützung für zivilgesellschaftliche Gruppen im Ländlichen Raum

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum unterstützt Förderprogramm „Beteiligungstaler“ der Allianz für Beteiligung
Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum in Baden-Württemberg hat kürzlich seine Unterstützung für das Förderprogramm „Beteiligungstaler“ der Allianz für Beteiligung bekanntgegeben. Dieses Programm ermöglicht zivilgesellschaftlichen Gruppen die Übernahme von Sachkosten, die bei der Umsetzung von Beteiligungsprojekten anfallen. Der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Vorsitzende des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, Peter Hauk, betonte die vielfältigen Engagements der Bürgerinnen und Bürger im Ländlichen Raum und die Herausforderungen, mit denen kleine Initiativen konfrontiert sind, wenn es darum geht, Sachkosten für Beteiligungsprojekte zu finanzieren.
Das Förderprogramm „Beteiligungstaler“ erstattet Geldbeträge für Sachkosten bis zu einer Gesamthöhe von 2.000 Euro. Dies können beispielsweise Kosten für den Druck von Einladungsflyern, die Moderation von Workshops oder die Kinderbetreuung während von Veranstaltungen sein. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum hat hierfür bis November 2024 insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung gestellt, um Initiativen im Ländlichen Raum zu unterstützen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Zuschuss mit anderen Förderungen, wie dem Programm „Gut Beraten!“, kombiniert werden kann.
Minister Hauk betonte die Bedeutung dieser Förderung für zivilgesellschaftliche Initiativen im Ländlichen Raum und bezeichnete die Aufnahme des „Beteiligungstalers“ als den konsequenten nächsten Schritt, um die Umsetzung von Vorhaben zu unterstützen.
Die Bandbreite der geförderten Beteiligungsthemen ist groß und reicht von Projekten zur lokalen Nahversorgung wie gemeinschaftlich getragenen Dorfläden über Mobilitätsangebote wie den Bürgerbus bis hin zur ehrenamtlich organisierten Nachbarschaftshilfe.
Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum unterstützt auch das Programm „Gut Beraten!“ der Allianz für Beteiligung im Schwerpunkt „Ländlicher Raum“. Hierbei werden zivilgesellschaftliche Initiativen kleiner Kommunen gefördert, die mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung zur Zukunftssicherung des Ländlichen Raums beitragen möchten. Die ausgewählten Projekte erhalten Beratungsleistungen zur Umsetzung, die jeweils bis zu 4.000 Euro wert sind.
Insgesamt zeigt dieses Engagement des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum und der Allianz für Beteiligung eine starke Unterstützung und Förderung von Bürgerbeteiligung und zivilgesellschaftlichen Initiativen im ländlichen Raum. Durch die finanzielle und beratende Unterstützung wird es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, aktiv an der Gestaltung ihres Ländlichen Raums teilzuhaben und diesen gemeinschaftlich weiterzuentwickeln.
Details | |
---|---|
Quellen |