Gemeinsam gegen Cyberkriminalität

Ziel von Bund und Ländern ist es, gemeinsam an der Verbesserung der Sicherheit im Cyberspace zu arbeiten. Darauf hat sich Minister Strobl bei ihrem Treffen mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Arne Schönbohm verständigt.
„Die fortschreitende Digitalisierung und die Entwicklung neuer Technologien vergrößern die Angriffsfläche für Cyberangriffe. Wir sehen eine deutliche Zunahme der Fallzahlen und eine zunehmende Professionalisierung der Angriffe. Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Digitalisierungsschub hat die Entwicklung noch einmal verstärkt. DasCyberkriminalität stellt eine enorme Bedrohung für Wirtschaft und Gesellschaft dar. Deshalb handeln Bund und Länder – und wir handeln gemeinsam“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister für Digitalisierung und Kommunen. Thomas Strobl. Anlass war ein Gedankenaustausch mit dem Präsidenten der Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, Stuttgart.
Cybersicherheit ist ein wichtiger Standortfaktor
Die Sitzung diente auch der Vorbereitung der Herbstsitzung derKonferenz der Innenminister, die von Mittwoch, 1. Dezember bis Freitag, 3. Dezember 2021, im Konferenzbereich des Innenministeriums in Stuttgart tagt. Das Hauptthema der Konferenz ist die Cybersicherheit. Der baden-württembergische Innenminister Strobl ist Gastgeber und derzeit Vorsitzender der Innenministerkonferenz. BSI-Präsident Schönbohm und Minister Strobl haben sich auf einen noch engeren Austausch im Bereich Cybersecurity verständigt.
„Digitalisierung und digitale Transformation sind ohne Informationssicherheit undenkbar. Cyberkriminelle arbeiten über Ländergrenzen hinweg und arbeiten zunehmend in einer internationalen Arbeitsteilung. Gerade für den Innovations- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg mit seinen vielen mittelständischen Unternehmen ist die Netzsicherheit ein wichtiger Standortfaktor. Mit dem Verbindungsbüro des BSI in Stuttgart unterstützen wir die Cybersicherheitsaktivitäten des Landes“, sagte BSI-Präsident Schönbohm.
Neue Cybersicherheitsbehörde in Baden-Württemberg
„Wir haben die Cybersicherheitsarchitektur in Baden-Württemberg neu aufgestellt. Mit dem neuenCybersicherheitsbehörde das BSI bekommt einen Verbündeten im Kampf gegen Cyberkriminelle. Als zentrale Melde- und Koordinierungsstelle wird sie Ansprechpartner und Kooperationspartner für das BSI“, so Minister Thomas Strobl.
Neben der aktuellen Cybersicherheitslage in Deutschland und internationalen Entwicklungen waren weitere Themen des Austauschs die Sicherheit der bevorstehenden Bundestagswahl.
.
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |