Klaus Danner ist weiterhin Ombudsmann für die Erstaufnahme von Flüchtlingen

Klaus Danner, Ombudsmann für die Erstaufnahme von Flüchtlingen in Baden-Württemberg, nahm die Ernennungsurkunde für die laufende Legislaturperiode von Staatssekretär für Migration Siegfried Lorek entgegen.

Staatssekretär für Migration Siegfried Lorek hat Klaus Danner, Ombudsperson für die Erstaufnahme von Flüchtlingen in Baden-Württemberg, hat Corona-bedingt im kleinen Kreis offiziell seine Ernennungsurkunde für die laufende Legislaturperiode überreicht. das Ministerrat hatte den ehemaligen Kriminaldirektor zuvor als Ombudsmann für die Erstaufnahme von Flüchtlingen in Baden-Württemberg wiederbestellt.

Ständiger Ombudsmann eingerichtet

Darüber hinaus wurde die 2015 eingerichtete Ombudsstelle für die Flüchtlingserstaufnahme nun dauerhaft eingerichtet. Die Tätigkeit des im Justiz- und Migrationsministerium angesiedelten Ombudsmanns wurde seit seiner Einrichtung bereits zweimal verlängert. Sie ist Anlaufstelle, Vermittlerin und Unterstützung für Geflüchtete, Bürgerinnen und Bürger, Beschäftigte der Erstaufnahme sowie Behörden und Institutionen in Fragen der Unterbringung, Betreuung und Betreuung in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes. Klaus Danner, der 43 Jahre im Dienst der Landespolizei tätig war, zuletzt als Leiter der Direktion für Sondereinheiten Polizei Baden-Württembergwurde im Oktober 2017 erstmals zur Ombudsperson für die Flüchtlingserstaufnahme ernannt und wird dieses Amt auch in dieser Legislaturperiode ehrenamtlich ausüben.

Staatssekretär für Migration Siegfried Lorek sagte: „Klaus Danner hat die wichtige Aufgabe der Ombudsperson in den vergangenen Jahren mit großem Engagement und Zielstrebigkeit und stets praxisnah und lösungsorientiert wahrgenommen. Die Fortsetzung seiner Arbeit bereichert die Erstrezeption in Baden-Württemberg.“

Für eine Legislaturperiode bestellte Ombudsperson

Die Ombudsstelle für die Erstaufnahme von Flüchtlingen besteht aus einer ehrenamtlichen Ombudsperson und zwei Mitarbeiterinnen der Ombudsstelle. Die Ombudsperson wird auf Vorschlag des Ministeriums für Justiz und Migration vom Ministerrat für die Dauer der Legislaturperiode bestellt.

Zuletzt legte der Ombudsmann einen Bericht über die letzten sechs Jahre seiner Tätigkeit vor. Dies macht auch deutlich, dass im Laufe der Jahre immer wieder neue Themen zum Aufgabenspektrum der Ombudsstelle hinzugekommen sind und sie sich durch kontinuierliche Vernetzung und Vor-Ort-Besuche in den (staatlichen) Erstaufnahmeeinrichtungen zu einer anerkannten Ansprechperson entwickelt hat. Die Zahl der Anfragen an die Ombudsstelle bewegte sich in den letzten Jahren durchgängig im zwei- bis dreistelligen Bereich.

Neben der Ombudsstelle auf Landesebene gibt es in jedem Landkreis eine ehrenamtliche Ansprechperson, die vom jeweiligen Regierungspräsidium für die dortigen Landeserstaufnahmeeinrichtungen bestellt wird.

Klaus Danner

Klaus Danner wurde 1956 geboren. Er ist verheiratet, hat drei erwachsene Söhne und lebt im Südschwarzwald. Seit Oktober 2017 ist er als ehrenamtlicher Ombudsmann für die Erstaufnahme von Flüchtlingen tätig. Bis zu seiner Pensionierung im Juni 2017 war er Abteilungsleiter Sondereinheiten der Polizei Baden-Württemberg und damit für die Belange verschiedenster Personengruppen zuständig. Außerdem ist Klaus Danner aus der Deutsche Gesellschaft für Mediation ausgebildeter und zertifizierter Mediator.

Ministerium der Justiz und Migration: Klaus Danner

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Details
Quellen