Landesregierung unterstützt Hochwasser-Betroffene mit 29 Landes- und Förderprogrammen.

Die Landesregierung in Baden-Württemberg hat beschlossen, den vom Hochwasser betroffenen Menschen zu helfen. Nach den verheerenden Überschwemmungen im Regierungsbezirk Stuttgart und in Oberschwaben werden 29 Landes- und Förderprogramme zur Unterstützung des Wiederaufbaus und der Schadensbewältigung eingesetzt. Die Wassermassen haben immense Schäden verursacht, weshalb die Regierung schnell handeln musste, um den Betroffenen zu helfen. Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister, erklärte, dass die akute Phase der Rettungsmaßnahmen vorbei sei und nun der Fokus auf dem Wiederaufbau liege. Die 29 Förderprogramme werden nun von den Fachressorts überprüft, um die Hilfeleistungen zügig umzusetzen. Die verschiedenen Programme umfassen Unterstützung für leistungsschwache Kommunen, Investitionen in …
Die Landesregierung in Baden-Württemberg hat beschlossen, den vom Hochwasser betroffenen Menschen zu helfen. Nach den verheerenden Überschwemmungen im Regierungsbezirk Stuttgart und in Oberschwaben werden 29 Landes- und Förderprogramme zur Unterstützung des Wiederaufbaus und der Schadensbewältigung eingesetzt. Die Wassermassen haben immense Schäden verursacht, weshalb die Regierung schnell handeln musste, um den Betroffenen zu helfen. Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister, erklärte, dass die akute Phase der Rettungsmaßnahmen vorbei sei und nun der Fokus auf dem Wiederaufbau liege. Die 29 Förderprogramme werden nun von den Fachressorts überprüft, um die Hilfeleistungen zügig umzusetzen. Die verschiedenen Programme umfassen Unterstützung für leistungsschwache Kommunen, Investitionen in … (Symbolbild/NAG)

Die Landesregierung in Baden-Württemberg hat beschlossen, den vom Hochwasser betroffenen Menschen zu helfen. Nach den verheerenden Überschwemmungen im Regierungsbezirk Stuttgart und in Oberschwaben werden 29 Landes- und Förderprogramme zur Unterstützung des Wiederaufbaus und der Schadensbewältigung eingesetzt.

Die Wassermassen haben immense Schäden verursacht, weshalb die Regierung schnell handeln musste, um den Betroffenen zu helfen. Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister, erklärte, dass die akute Phase der Rettungsmaßnahmen vorbei sei und nun der Fokus auf dem Wiederaufbau liege. Die 29 Förderprogramme werden nun von den Fachressorts überprüft, um die Hilfeleistungen zügig umzusetzen.

Die verschiedenen Programme umfassen Unterstützung für leistungsschwache Kommunen, Investitionen in Städtebau, Unterstützung für kommunale Straßen, Schulbau, Sportstättenbau, Infrastruktur im ländlichen Raum, Waldwirtschaft, Wasserwirtschaft und Förderdarlehen für Unternehmen. Jedes Programm wird individuell auf die Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten.

Zusätzlich wurde eine Interministerielle Arbeitsgruppe eingerichtet, um die Umsetzung der Hilfsmaßnahmen zu koordinieren und die Schäden in den betroffenen Regionen zu bewerten. Die Landeshilfen für Kommunen in Höhe von bis zu 25 Millionen Euro wurden bereits 2017 eingeführt und stehen nun zur Verfügung, um die Behebung kommunaler Schäden zu unterstützen.

Die schnelle und koordinierte Reaktion der Landesregierung zeigt ihr Engagement für die Betroffenen des Hochwassers und ihre Bereitschaft, den Wiederaufbau und die Schadensbewältigung zu unterstützen. Die Hilfeleistungen werden dazu beitragen, die Folgen der Naturkatastrophe zu bewältigen und den Gemeinden und Bürgerinnen und Bürgern von Baden-Württemberg wieder auf die Beine zu helfen.

Details
Quellen