Neueinstellungen in zwei Spitzenpositionen bei der Polizei

Am 1. Mai 2021 werden zwei Spitzenpositionen bei der baden-württembergischen Polizei besetzt: Andreas Stenger wird Präsident des baden-württembergischen Landeskriminalamtes, Martin Feigl wird Staatspolizeidirektor. „Die Sicherheit unseres Landes hat für mich oberste Priorität. Mir ist es wichtig, dass die Bürger wissen, dass sie sich auf ihre Polizei verlassen können. Dies erfordert eine klare Managementstruktur, und deshalb möchte ich die Spitzenpositionen der Polizei in unserem Land bestmöglich und so schnell wie möglich besetzen “, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zu den beiden personellen Veränderungen im Managementbereich der baden-württembergischen Polizei. Neuer Präsident bei der staatlichen Kriminalpolizei Polizeichef Andreas Stenger ist …
Am 1. Mai 2021 werden zwei Spitzenpositionen bei der baden-württembergischen Polizei besetzt: Andreas Stenger wird Präsident des baden-württembergischen Landeskriminalamtes, Martin Feigl wird Staatspolizeidirektor. „Die Sicherheit unseres Landes hat für mich oberste Priorität. Mir ist es wichtig, dass die Bürger wissen, dass sie sich auf ihre Polizei verlassen können. Dies erfordert eine klare Managementstruktur, und deshalb möchte ich die Spitzenpositionen der Polizei in unserem Land bestmöglich und so schnell wie möglich besetzen “, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zu den beiden personellen Veränderungen im Managementbereich der baden-württembergischen Polizei. Neuer Präsident bei der staatlichen Kriminalpolizei Polizeichef Andreas Stenger ist … (Symbolbild/NAG)

Am 1. Mai 2021 werden zwei Spitzenpositionen bei der baden-württembergischen Polizei besetzt: Andreas Stenger wird Präsident des baden-württembergischen Landeskriminalamtes, Martin Feigl wird Staatspolizeidirektor.

„Die Sicherheit unseres Landes hat für mich oberste Priorität. Mir ist es wichtig, dass die Bürger wissen, dass sie sich auf ihre Polizei verlassen können. Dies erfordert eine klare Managementstruktur, und deshalb möchte ich die Spitzenpositionen der Polizei in unserem Land bestmöglich und so schnell wie möglich besetzen “, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zu den beiden personellen Veränderungen im Managementbereich der baden-württembergischen Polizei.

Neuer Präsident bei der staatlichen Kriminalpolizei

Polizeichef Andreas Stenger ist derzeit noch dafür verantwortlich Polizeipräsidium in Mannheim. Er wird es schaffen Ralf Michelfelder der am 30. April 2021 in den Ruhestand treten wird. Von 2010 bis 2019 war Stenger unter anderem Stabschef und Vertreter des Präsidenten Landeskriminalpolizei Baden-Württemberg in einer verantwortungsvollen Position beschäftigt und ist einer der erfahrensten Kriminologen des Landes. Die Landeskriminalpolizei Baden-Württemberg ist die Zentrale für besondere Aufgaben im Bereich der Verbrechensbekämpfung in Baden-Württemberg und übt zusammen mit der Innenministerium – Hauptquartier der Staatspolizei die nationale technische Aufsicht der Kriminalpolizei. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Untersuchungen zu offenen Fällen von politisch motivierter Kriminalität, Wirtschaftskriminalität, organisierter Kriminalität und Cyberkriminalität. Darüber hinaus werden die dreizehn regionalen Polizeipräsidien mit umfassenden Dienstleistungen in den Bereichen Kriminalität und Fallanalyse, Forensik, Spurensicherung, Wiederherstellung von Vermögenswerten, Zeugenschutz, verdeckte Ermittlungen und gezielte Durchsuchungen sowie Verkehrs- und Kriminalprävention unterstützt.

Martin Feigl wird Staatspolizeidirektor

Polizeivizepräsident Martin Feigl ist derzeit bei Polizeipräsidium Heilbronn Einsatz als stellvertretender Abteilungsleiter und als Leiter des Kommando- und Kontrollteams. Er hat bereits eine führende Rolle in zahlreichen Projekten für die baden-württembergische Polizei gespielt und ist ein erfahrener Polizist mit hervorragenden Planungsfähigkeiten. Feigl wird es schaffen Karl Himmelhander am 30. April 2021 in den Ruhestand treten wird. Zukünftig wird er für die Koordination der landesweiten Einsatzsituationen sowie für die landesweite Betriebsführung, die Bewertung polizeilicher taktischer Angelegenheiten und für grundlegende Fragen der Verkehrspolizei in der EU verantwortlich sein Landespolizeihauptquartier des baden-württembergischen Innenministeriums als Abteilungsleiter 31. Zu seinem Zuständigkeitsbereich gehören außerdem das Situationszentrum der Landesregierung, die Zusammenarbeit mit dem untergeordneten Polizeipräsidium, benachbarte Behörden, Institutionen und Organisationen sowie mit Landes- und Bundesministerien.

Ernennung am 1. Mai 2021

Nach landesweiten Stellenanzeigen und Personalauswahlverfahren wurden die beiden Polizisten für ihre neue Funktion ausgewählt. Diese Auswahl wurde nun vom Ministerrat auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl bestätigt. Sowohl Stenger als auch Feigl werden jeweils am 1. Mai 2021 ihr neues Amt antreten. „Beide sind ideal für ihre neuen Führungspositionen geeignet und konnten ihre Fähigkeiten bereits in verschiedenen verantwortlichen Spitzenpositionen unter Beweis stellen. Ich bin sicher, dass sowohl Polizeipräsident Stenger als auch Vizepräsident Feigl in ihren neuen Funktionen absolut die richtigen Leute sind, und ich freue mich, dass wir diese Schlüsselpositionen schnell und vor allem so kompetent besetzen konnten “, sagte Innenminister Thomas Strobl.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Details
Quellen