Auftakt für bundesweites Jugendticket
Land, Kommunen und Verbände gaben gemeinsam den Startschuss für das landesweite Jugendticket. Mit dem attraktiven Angebot eines bundesweiten Tickets für 365 Euro pro Jahr sollen junge Menschen für den öffentlichen Nahverkehr gewonnen werden
Gemeinsam wird die Einführung des landesweiten Jugendtickets zum Preis von 365 Euro in Baden-Württemberg vorangetrieben. In einer gemeinsamen Erklärung haben sich das Land, die Kreise und kreisfreien Städte sowie die Verkehrsverbünde auf das Ziel verständigt, das Ticket zum 1. März 2023 bundesweit einzuführen. Mit einer Finanzierung von 70 Prozent der Kosten übernimmt das Land den Großteil der Kosten Fördermittel und stellt dafür bis zum Jahr 2025 rund 327 Millionen Euro zur Verfügung.
Attraktives Angebot für junge Leute
Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Mit dem landesweiten Jugendticket machen wir den ÖPNV für junge Menschen erlebbar und legen damit den Grundstein für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten.“ Der gemeinsame Start am 1. März 2023 stellt sicher, dass alle jungen Menschen in Baden-Württemberg dieses attraktive Angebot erhalten gleichzeitig für ganz Baden-Württemberg.“
Alle in Baden-Württemberg lebenden Jugendlichen bis zum 21. Geburtstag sowie Schüler, Studenten, Auszubildende und Ehrenamtliche bis zum 27. Geburtstag können das landesweite Jugendticket erwerben. Das Förderprogramm für das landesweite Jugendticket wird zeitnah veröffentlicht.
Planungssicherheit für Behörden des öffentlichen Personennahverkehrs
Für die kommunale Seite der Kreistagspräsident Joachim Walter und der Gemeinderatspräsident Dr. Peter Kurz: „Wir begrüßen die Initiative für ein landesweites Jugendticket und unterstützen dessen Umsetzung in den Landesverkehrsverbünden. Die Zusage des Landes, das Ticket nach der Einführungsphase ordentlich zu evaluieren, war uns gerade im Hinblick auf den Finanzrahmen für die Landkreise und kreisfreien Städte wichtig. Als Antragsteller des Förderprogramms müssen sie erhebliche Eigenmittel aufbringen. Wir sind dem Land dankbar für die auch von den Fraktionsvorsitzenden Andreas Schwarz und Manuel Hagel bekräftigte Absicht, die Förderung des Jugendtickets in dieser Legislaturperiode mit Wirkung ab 2026 rechtlich abzusichern – das schafft Planungssicherheit für die Kommune Behörden, die für den öffentlichen Personennahverkehr zuständig sind. .“
Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, und Thomas Hachenberger, Sprecher des Verbandes Baden-Württemberg, erklärten: „Die Verkehrsverbünde und die für den Abo-Verkauf zuständigen Verkehrsunternehmen arbeiten mit Hochdruck daran das Jugendticket einführen. Wir freuen uns auf das neue attraktive Angebot für unsere Kunden! Gleichzeitig muss auch nach 2025 und für den weiteren Ausbau des ÖPNV eine ausreichende Finanzierung sichergestellt werden, um die Klimaziele zu erreichen.
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |