Bildungsprojekte für nachhaltige Entwicklung

Das Umweltministerium fördert neun beispielhafte Bildungsprojekte für nachhaltige Entwicklung, die Wissen zum Thema Nachhaltigkeit aufbauen und vermitteln.
Bereits zum zwölften Mal fördert das Umweltministerium Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms „Beispielhafte Projekte für Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Gemeinnützige Bildungsinitiativen, die mit unterschiedlichsten Ansätzen Wissen zum Thema Nachhaltigkeit aufbauen und vermitteln. In diesem Jahr wurden neun Projekte im ganzen Land ausgewählt. Diese sollen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ermöglichen, umweltverträglich, ökonomisch effizient und sozial gerecht Entscheidungen zu treffen, die Gegenwart und Zukunft gestalten.
Umweltminister Thekla Walker betonte am 4. Januar 2022 in Stuttgart: „Mit knapp 165.000 Euro unterstützen wir bundesweit verschiedenste Bildungsinitiativen, die Jung und Alt das Thema Nachhaltigkeit vermitteln. Nachhaltig denken, handeln und leben – die jetzt geförderten Bildungsprojekte vermitteln, wie dies möglich ist. Denn verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln ist nur möglich, wenn man weiß, welche Auswirkungen der eigene Lebensstil und die eigenen Entscheidungen haben. Bildung für nachhaltige Entwicklung schafft das nötige Bewusstsein und die Fähigkeiten für alle Aspekte der Nachhaltigkeit. „
Die einzelnen Bildungsprojekte können mit bis zu 20.000 Euro gefördert werden. Das Geld stammt aus den Mitteln der Glückspirale.
Geförderte Projekte
Projekt „SDGoal! – Wir machen den Sport fit für morgen“, Evangelische Akademie Bad Boll, Landkreis Göppingen, Fördersumme: 8.367,33 Euro: Das Projekt „SDGoal“ hat zum Ziel, die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (sog. Sustainable Development Goals – auch SDG) durch eine Sportveranstaltung im Alltag erlebbar zu machen. Die Teilnehmer werden zunächst in Workshops zu den SDGs geschult, um diese dann bei der Organisation einer Sportveranstaltung umzusetzen. Schließlich werden im Projekt Leitlinien für nachhaltige Sportveranstaltungen entwickelt, die anschließend auf einer Konferenz mit Multiplikatoren präsentiert werden.
Evangelische Akademie Bad Boll
Projekt „Tricks for future“, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg eV, Stuttgart, Fördersumme: 19.129,32 Euro: Mithilfe der Konzeption und Erstellung von Animationsfilmen sollen sich Kinder und Jugendliche im Projekt „Tricks for future“ mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. In diesem innovativen Projekt werden interessante und kreative Ergebnisse erwartet, die alle Nachhaltigkeitsziele beinhalten können. Welche Themen die Filme am Ende behandeln, bleibt den Kindern und Jugendlichen überlassen. Für Schulen, die die im Projekt produzierten Animationsfilme weiterverwenden, soll zudem ein didaktischer Leitfaden entwickelt werden.
Landesverband Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg eV
Projekt „Transkulturalität für Nachhaltigkeit“, Afrokids International eV (Eine-Welt-Veranstalter: in), Rems-Murr-Kreis, Fördersumme: 20.000 Euro: Um Jugendliche und Erwachsene für die Themen Klima, Umwelt und Naturschutz zu sensibilisieren, will das Projekt „Transkulturalität für Nachhaltigkeit“ ein niederschwelliges, interaktives und generationenübergreifendes Angebot schaffen. Arbeits- und Planungsworkshops sowie Zukunftsworkshops zu den verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit sollen mit geeigneten Exkursionen kombiniert werden. Auch ein Austausch mit Menschen aus dem globalen Süden ist geplant. Ziel ist es, mit dem gemeinsamen Engagement Barrieren bei der Teilnahme zu überwinden.
Projekt „Zukunftsbox Alb-Donau-Kreis – ein interaktives Zukunftsspiel“, Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Alb-Donau-Kreis, Fördersumme: 17.016 Euro: Im Projekt „Zukunftsbox Alb-Donau-Kreis“ werden auf verschiedenen Ebenen Unterrichtsmaterialien für ein interaktives Spiel zu Zukunftsszenarien entwickelt. Die Zukunft sollte als Chance gesehen werden. Geplant ist, die Materialien in Workshops einzusetzen, die Themen wie Städte / Gemeinden, Ernährung, Energie oder Klima behandeln. Auch ein digitales Format soll angeboten werden. Das Projekt basiert auf regionalen Szenarien, um einen Austausch über eine nachhaltige Zukunft des Stadtteils und eine Diskussion über die wichtigen Werte anzustoßen.
Regionales Bildungsamt des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis
Projekt „Kindertagesstätten gestalten Zukunftsgeschichten“, EPiZ / AK1W Reutlingen eV, Landkreis Reutlingen, Förderung: 20.000 Euro: Storytelling, um mehr über Nachhaltigkeit zu erfahren – diesen Ansatz verfolgt das Projekt „Kindertagesstätten Shaping Future Stories“. Dazu sollen drei Story Cases für Bildung für nachhaltige Entwicklung entwickelt werden, um die Kompetenzen von Fachkräften und Multiplikatoren zu stärken. Im Fokus steht der Klimaschutz, aber auch andere Ziele einer nachhaltigen Entwicklung sollen angesprochen werden. Ein digitales Handout ergänzt den Story-Case.
Projekt „Nachhaltigkeit schmeckt gut! – Generationen lernen, die Zukunft gemeinsam zu gestalten“, Eine-Welt-Forum Mannheim eV, Mannheim, Fördersumme: 20.000 Euro: Im Fokus des Projekts „Nachhaltigkeit schmeckt!“ Nachhaltige Ernährung, aber auch das Thema Landwirtschaft und deren Auswirkungen auf das Klima und die globalen Arbeitsbedingungen sind zu berücksichtigen. Auftakt des Projekts ist die „Fair Week Mannheim“. Ziel des Projekts ist es, alltagsnahe Handlungsoptionen zu vermitteln. Drei Bildungsmodule decken alle Nachhaltigkeitsziele ab. Das Thema sollte auf die lokale Situation heruntergebrochen werden
Projekt „StartUp17“ – Social Entrepreneurship als innovative Methode, Grünhof eV – Verein für soziale Innovation Freiburg, Fördersumme: 19.952,88 Euro: Das Projekt „StartUp17“ soll das Potenzial von Social Entrepreneurship für die Bildung für nachhaltige Entwicklung aufzeigen. Dabei sollen bewährte Methoden des Social Entrepreneurship – die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen mit unternehmerischen Mitteln – genutzt werden, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sozial-ökologische Herausforderungen anzugehen. Höhepunkt des Projekts ist das ganztägige Bildungsfestival StartUp17 im Sommer 2022.
Grünhof eV – Verein für soziale Innovation
Projekt „Diskussionspunkt Klima – Innovative Methoden zum Umgang mit kontrovers diskutierten Nachhaltigkeitsthemen“, finep – Forum für internationale Entwicklung + Planung eV Stuttgart, Fördersumme: 20.000 Euro: Ziel des Projekts „Diskussionspunkt Klima“ ist es, ein innovatives Methodenset zu entwickeln, mit dem kontrovers diskutierte Fragestellungen bearbeitet werden können. Die entwickelten Methoden, wie beispielsweise ein Debattierwettbewerb, sollten dann getestet und gegebenenfalls angepasst werden. Die Ergebnisse werden anschließend in einer Bildungsinstallation im öffentlichen Raum präsentiert und an Multiplikatoren weitergegeben. Das zentrale Thema ist der Klimaschutz, aber auch die anderen Dimensionen der Nachhaltigkeit sollten behandelt werden. Das Methodenkonzept lässt sich dann auch darauf übertragen.
finep – Forum für internationale Entwicklung + Planung eV
Projekt „Jugendtagung für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem“, Gemeinwohlökonomie Baden-Württemberg eV Stuttgart, Fördersumme: 20.000 Euro: Ziel des Projekts ist die Förderung der Nachhaltigkeitsziele durch die Verbreitung des nachhaltigen Wirtschaftsmodells der Gemeinwohlökonomie. Dazu werden die Grundelemente eines nachhaltigen Wirtschaftsmodells diskutiert und prototypisch in einem Jugendkongress übernommen. Aufgegriffen werden Ziele und Indikatoren für einen Gemeinwohlindex sowie Bilanzierungselemente. Im Rahmen des Projekts werden die Teilnehmer geschult, um sich kompetent an der öffentlichen Debatte beteiligen zu können.
Gemeinwohlökonomie Baden-Württemberg eV
Förderprogramm „Vorbildliche Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“
.
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |