Effektive Nutzung von versiegelten Flächen: Baden-Württemberg fördert Photovoltaik-Projekte

Das Land unterstützt mit knapp 1,5 Millionen Euro zehn weitere Projekte zur Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik. Dies trägt zu einer effektiven Nutzung von bereits versiegelten Flächen bei.
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg hat angekündigt, dass es mit dem Förderprogramm „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik“ weitere zehn Projekte unterstützen wird. Dies ist Teil einer dritten Welle von Projektförderungen mit einem Gesamtbetrag von knapp 1,5 Millionen Euro. Die Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker betonte die Bedeutung dieser Investitionen zur Überdachung von bestehenden Parkplätzen mit Photovoltaik-Anlagen als Beitrag zur Energiewende.
Bereits in den vorangegangenen Wellen des Förderprogramms wurden mehr als 20 Anträge genehmigt, darunter auch Konzeptentwicklungen mit einem Fördervolumen von insgesamt 3,55 Millionen Euro. Das Programm zielt darauf ab, bereits versiegelte Parkplatzflächen effizient zu nutzen und so zur Erreichung der Klimaneutralität in Baden-Württemberg bis 2040 beizutragen.
Durch die Überdachung von Parkplätzen mit Photovoltaik-Technologie wird nicht nur erneuerbare Energie erzeugt, sondern auch versiegelte Flächen sinnvoll genutzt. Im Gegensatz zu Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen stehen Parkplatzflächen in der Regel weniger konkurrierenden Interessen gegenüber, was ihre Umwandlung in Energieerzeugungsstätten attraktiv macht.
Das Ziel des Förderprogramms ist es, diese doppelte Nutzung von Flächen voranzutreiben und den Ausbau von Photovoltaik im Land zu unterstützen. Mit diesen Maßnahmen leistet Baden-Württemberg wichtige Schritte in Richtung Energiewende und Klimaneutralität. Die Förderung von Projekten zur Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik ist daher ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung und zum Umweltschutz in der Region.
Details | |
---|---|
Quellen |