Fern- und Regionalzüge halten am neuen Bahnsteig in Stuttgart-Vaihingen

Mit dem neuen Mittelbahnsteig wird der Bahnhof Stuttgart-Vaihingen zu einem wichtigen Umsteigebahnhof für den öffentlichen Personennahverkehr. Die Investitionen des Landes von rund zehn Millionen Euro haben für viele Pendler zu kürzeren Reisezeiten geführt. Es ist vollbracht: Pünktlich zum Fahrplanänderung der neue Bahnsteig an den Gleisen 4 und 6 in Stuttgart-Vaihingen geht vollständig in Betrieb. das Deutsche Bahn (DB) hat die Bahnhof im Auftrag des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg seit November letzten Jahres. Rund zehn Millionen Euro hat das Land Baden-Württemberg in die Maßnahme investiert. Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Thomas Bopp, Vorsitzender Verband der Region Stuttgart, Peter Pätzold, Oberbürgermeister der Stadt …
Mit dem neuen Mittelbahnsteig wird der Bahnhof Stuttgart-Vaihingen zu einem wichtigen Umsteigebahnhof für den öffentlichen Personennahverkehr. Die Investitionen des Landes von rund zehn Millionen Euro haben für viele Pendler zu kürzeren Reisezeiten geführt. Es ist vollbracht: Pünktlich zum Fahrplanänderung der neue Bahnsteig an den Gleisen 4 und 6 in Stuttgart-Vaihingen geht vollständig in Betrieb. das Deutsche Bahn (DB) hat die Bahnhof im Auftrag des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg seit November letzten Jahres. Rund zehn Millionen Euro hat das Land Baden-Württemberg in die Maßnahme investiert. Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Thomas Bopp, Vorsitzender Verband der Region Stuttgart, Peter Pätzold, Oberbürgermeister der Stadt … (Symbolbild/NAG)

Mit dem neuen Mittelbahnsteig wird der Bahnhof Stuttgart-Vaihingen zu einem wichtigen Umsteigebahnhof für den öffentlichen Personennahverkehr. Die Investitionen des Landes von rund zehn Millionen Euro haben für viele Pendler zu kürzeren Reisezeiten geführt.

Es ist vollbracht: Pünktlich zum Fahrplanänderung der neue Bahnsteig an den Gleisen 4 und 6 in Stuttgart-Vaihingen geht vollständig in Betrieb. das Deutsche Bahn (DB) hat die Bahnhof im Auftrag des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg seit November letzten Jahres. Rund zehn Millionen Euro hat das Land Baden-Württemberg in die Maßnahme investiert.

Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Thomas Bopp, Vorsitzender Verband der Region Stuttgart, Peter Pätzold, Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, und Thorsten Krenz, DB-Konzernbeauftragter des Landes Baden-Württemberg, eröffneten heute symbolisch den neuen zentralen Bahnsteig in Stuttgart-Vaihingen.

Wichtiger Umsteigebahnhof im öffentlichen Personennahverkehr

Winfried Hermann: „Mit der Eröffnung des Regionalhalts wird der Bahnhof Stuttgart-Vaihingen zu einem wichtigen Umsteigebahnhof in der Öffentliche Verkehrsmittel. Mir ist wichtig, dass alle öffentlichen Verkehrsmittel miteinander verbunden sind. Die Regionalhaltestelle Stuttgart-Vaihingen beispielsweise verbindet den Schienenfernverkehr mit S-Bahn, Stadtbahn, Bus und möglicherweise sogar mit einer Seilbahn. Das Land setzt sich seit mehreren Jahren für diesen Halt als eine von mehreren Erweiterungen des Bahnknotens Stuttgart ein und trägt fast ausschließlich die Kosten für diese wichtige Zusatzmaßnahme, damit die Kapazitäten der Bahninfrastruktur zukunftsorientiert ausgerichtet sind. Der Regionalhaltestelle Stuttgart-Vaihingen kommt eine besondere Bedeutung zu, wenn die Gäubahn als Ergebnis von Bauarbeiten Stuttgart 21 ist über viele Jahre unterbrochen. „

Thomas Bopp: „Die neue Plattform in Stuttgart-Vaihingen passt perfekt zum dezentralen Ansatz, den die Region verfolgt. Wir wollen Fahrgästen in der gesamten Region Stuttgart den Umstieg mit möglichst kurzen Reise- und Reisezeiten ermöglichen, auch an den Toren der Stuttgarter Innenstadt in Bad Cannstatt und Feuerbach. Hier in Stuttgart Vaihingen wird die Umstellung künftig besonders einfach. Am neuen, verlängerten Bahnsteig, der in der Höhe an die S-Bahn angepasst wurde, können die Fahrgäste bequem von den Regionalzügen in die S-Bahn Stuttgart umsteigen – auf demselben Bahnsteig. Deshalb haben wir gerne unseren kleinen Beitrag zur Maßnahme geleistet und danken dem Land für das Vorantreiben dieses Themas. „

Den Ausbau nachhaltiger Mobilität fördern

Peter Pätzold: „Mit dem Ausbau des Bahnhofs Vaihingen wird Stuttgarts größter Gewerbepark, der Synergiepark, besser an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden. Dies ist ein wichtiger Baustein beim Ausbau der nachhaltigen Mobilität in Stuttgart. „

Thorsten Krenz: „Mit Stuttgart-Vaihingen haben wir ein attraktives Angebot für Bahnreisende geschaffen. Gerade für Fahrgäste auf der Gäubahn bietet der neue Nahverkehrsknoten im Stuttgarter Süden nun viele Vorteile und motiviert Pendler zum Umstieg auf die umweltfreundliche Schiene. Auch der Stadtteil Vaihingen mit der Universität und großen Gewerbegebieten gewinnt an Attraktivität. „

Ab Stuttgart-Vaihingen können Reisende ab sofort schneller und bequemer reisen. Mit der Erweiterung des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen um einen weiteren zentralen Bahnsteig ergeben sich auch für Pendler erhebliche Vorteile: drinnen auf der Gäubahn. Mit dem neuen Nahverkehrsknoten im Stuttgarter Süden haben Sie direkten Zugang zu einem breiten Angebot an S-Bahnen, Stadtbahnen und Bussen im gesamten Stadtgebiet und können diese von Stuttgart-Vaihingen aus ohne Umwege nutzen Stuttgart Hauptbahnhof (Hbf) fahren müssen. Dadurch werden die Reisezeiten auf vielen stark frequentierten Strecken, u. a. nach Nationaler Flughafen und zu Landesmesse.

Sechs zusätzliche Regionalzüge in Stuttgart-Vaihingen

Auch die sechs zusätzlichen Regionalzüge, die seit dem 13. September in Stuttgart-Vaihingen halten, werden im neuen Fahrplan weitergeführt. Am neuen Bahnsteig halten Sie in Richtung Stuttgart Hbf. In der morgendlichen Rushhour hält dort auch ein Intercity-Zug aus Singen. In der Gegenrichtung fährt abends ein Intercity nach Zürich. Wie alle anderen Züge in Richtung Böblingen hält er am Gleis 1.

Der neue Bahnsteig auf den Gleisen 4 und 6 ist 210 Meter lang und kann problemlos von den Personenzügen der Gäubahn angefahren werden. Auch für S-Bahnen gibt es einen stufenlosen Ein- und Ausstieg. Neben einer an die Züge angepassten Höhe wurde der Bahnsteig auch mit einem taktilen Leitsystem für Menschen mit Sehbehinderung ausgestattet. Wie geplant profitieren die Fahrgäste ab März 2022 auch von dem neuen Aufzug an der Südunterführung und sind dann in Stuttgart-Vaihingen komplett barrierefrei. Die beiden Gleise 4 und 6 werden hauptsächlich von Zügen aus dem Süden genutzt. Auch die Hausplattform wurde erweitert. Bei Bedarf können auch Regional- und Fernzüge dort halten.

Der Ausbau des Bahnhofs wurde im Zusammenhang mit den 2015 zwischen allen Projektpartnern vereinbarten Zusatzmaßnahmen für Stuttgart 21 am Flughafen und auf den Fildern beschlossen.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Details
Quellen