Initiative RadKULTUR wird in 17 Gemeinden gefördert

In diesem Jahr fördert die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums 17 weitere Kommunen. In den Gemeinden finden verschiedene Aktionen statt, um die Bürger für das Radfahren zu begeistern. Radfahren ist gut für Ihre Gesundheit und schont das Klima. In diesem Jahr fördert das Verkehrsministerium die Fahrradkultur in 17 Gemeinden. Diese hatten sich im Vorfeld beworben und bieten ihren Bürgern ein vielfältiges und kreatives Programm. Ebenfalls enthalten sind: Baden-Baden, Bühl, Filderstadt, Gaggenau, Hockenheim, Konstanz, Leinfelden-Echterdingen, Mengen, Neckarsulm, Sigmaringen, Stuttgart, Tuttlingen und Villingen-Schwenningen sowie die Kreise Böblingen, Konstanz, Ludwigsburg und Schwäbisch Hall. Die Initiative RadKULTUR des baden-württembergischen Verkehrsministeriums wendet sich gemeinsam mit den …
In diesem Jahr fördert die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums 17 weitere Kommunen. In den Gemeinden finden verschiedene Aktionen statt, um die Bürger für das Radfahren zu begeistern. Radfahren ist gut für Ihre Gesundheit und schont das Klima. In diesem Jahr fördert das Verkehrsministerium die Fahrradkultur in 17 Gemeinden. Diese hatten sich im Vorfeld beworben und bieten ihren Bürgern ein vielfältiges und kreatives Programm. Ebenfalls enthalten sind: Baden-Baden, Bühl, Filderstadt, Gaggenau, Hockenheim, Konstanz, Leinfelden-Echterdingen, Mengen, Neckarsulm, Sigmaringen, Stuttgart, Tuttlingen und Villingen-Schwenningen sowie die Kreise Böblingen, Konstanz, Ludwigsburg und Schwäbisch Hall. Die Initiative RadKULTUR des baden-württembergischen Verkehrsministeriums wendet sich gemeinsam mit den … (Symbolbild/NAG)

In diesem Jahr fördert die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums 17 weitere Kommunen. In den Gemeinden finden verschiedene Aktionen statt, um die Bürger für das Radfahren zu begeistern. Radfahren ist gut für Ihre Gesundheit und schont das Klima.

In diesem Jahr fördert das Verkehrsministerium die Fahrradkultur in 17 Gemeinden. Diese hatten sich im Vorfeld beworben und bieten ihren Bürgern ein vielfältiges und kreatives Programm. Ebenfalls enthalten sind: Baden-Baden, Bühl, Filderstadt, Gaggenau, Hockenheim, Konstanz, Leinfelden-Echterdingen, Mengen, Neckarsulm, Sigmaringen, Stuttgart, Tuttlingen und Villingen-Schwenningen sowie die Kreise Böblingen, Konstanz, Ludwigsburg und Schwäbisch Hall.

Die Initiative RadKULTUR des baden-württembergischen Verkehrsministeriums wendet sich gemeinsam mit den Kommunen an Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land rund um das Thema Radfahren. Für 2021 sind viele Aktionen in den Förderkommunen geplant, ab bunter Fahrradanhänger in der Innenstadt von Vermietung von Lastenrädern. Verkehrsminister Winfried Hermann: „Für die Mobilitätswende Wir schaffen nicht nur ein sicheres und flächendeckendes Radwegenetz, sondern fördern auch die Radkultur. Wir wollen noch mehr Menschen im Land für das Radfahren im Alltag begeistern. Denn mit dem Rad unterwegs zu sein schont das Klima und bleibt gesund. „In den Angeboten und Aktionen der von RadKULTUR geförderten Gemeinden steht die Freude und die Praxistauglichkeit des Radsports im Mittelpunkt. Das Team der Initiative RadKULTUR unterstützt die Förderkommunen umfassend bei der Umsetzung der Aktivitäten und stellt ihnen maßgeschneiderte Vorlagen und Kommunikationstools zur Verfügung.

Individuelle Tourengestaltung für jede Gemeinde

Das Rad-Schnitzeljagd, wo Sie zu verschiedenen Stationen in Stadt, Gemeinde oder Kreis radeln und auf bekannten und neuen Wegen das eigene Wohn- und Stadtumfeld neu erleben. Die Touren werden für jede Gemeinde individuell gestaltet – inklusive kultureller oder gastronomischer Angebote an den Stationen. In Filderstadt So steht beispielsweise die RadSchnitzeljagd anlässlich der Kulturwoche der Volkshochschule unter dem Motto „Kriminalität“ – wird also besonders spannend!

Auch dieses Jahr von den RadKULTUR-Gemeinden angeboten: der Lastenradverleih. In Bühl, Hockenheim, Leinfelden-Echterdingen, Sigmaringen und Tuttlingen sowie im Landkreis Schwäbisch Hall können Bürger, Vereine und Unternehmen kostenlos Lastenräder ausleihen. Die Vielseitigkeit dieses Fortbewegungsmittels erlebst du durch die Möglichkeit zum Testen: Familien können den Wocheneinkauf transportieren, Firmen und Vereine ihre Ausrüstung und Materialien. Für alle kann dies der Anstoß sein, sich ein Lastenrad zu kaufen und es dauerhaft für Pendler und Alltagsfahrten zu nutzen.

„Radspaß in der Stadt“ lädt zum Mitmachen ein

Die Stadt Gaggenau hat etwas Besonderes zu bieten. Mit ihrer Modifikation des Moduls RadKULTUR-Tag zeigt die Stadt, dass die Angebote und Module von RadKULTUR im Rahmen des großen Förderpakets individuell angepasst werden können. Der für August geplante „Fahrspaß in der Stadt“ ist ein Aktionstag mit buntem Rahmenprogramm rund ums Fahrrad. Neben Infoständen laden verschiedene Stationen zum Mitmachen ein. Auch Künstler inszenieren das Thema Fahrrad aus unterschiedlichen Perspektiven. Auch hier zeigt sich, wie vielseitig Fahrräder eingesetzt werden können.

Nahverkehrsunternehmen Baden-Württemberg: RadKULTUR vor Ort

Nahverkehrsunternehmen Baden-Württemberg: Werden Sie Teil der Radkultur Initiative

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Details
Quellen