STADTRADELN 2024: Team Landesministerien setzt ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität

Der STADTRADELN-Wettbewerb geht in die nächste Runde und das Team Landesministerien ist mit von der Partie. Unter dem Motto klimafreundliche Mobilität setzt das Team ein Zeichen für nachhaltige Fortbewegung. Durch die Initiative RadKULTUR werden die Teilnahmegebühren von Seiten des Landes übernommen, um die Kommunen zu unterstützen.
Der Wettbewerb, der am 1. Mai startet, ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, gemeinsam möglichst viele Kilometer zu sammeln. Um die Sicherheit der Teilnehmenden zu gewährleisten, eröffnet das Team Landesministerien den Wettbewerb mit einem kostenlosen RadCheck in Stuttgart. Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen die sicherheitsrelevanten Bauteile der Fahrräder und beheben kleinere Mängel vor Ort.
Im letzten Jahr haben über 220.000 Radlerinnen und Radler in Baden-Württemberg insgesamt über 49 Millionen Kilometer zurückgelegt. Mit noch mehr Kommunen, die sich dieses Jahr angemeldet haben, wurde bereits ein neuer Rekord verzeichnet. Verkehrsminister Hermann freut sich über die große Beteiligung und betont die Bedeutung einer nachhaltigen Mobilität mit dem Fahrrad.
Eine wichtige Neuerung in diesem Jahr ist die Übernahme der Teilnahmegebühren durch das Land Baden-Württemberg für alle Kommunen. Über 400.000 Euro fließen somit in die Förderung der Mobilitätswende. Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung stellt die Initiative RadKULTUR den Kommunen umfangreiche Materialien zur Verfügung und bietet eine Servicestelle für Fragen zum Wettbewerb an.
Ein weiteres Highlight ist der Schulradeln-Sonderwettbewerb 2024, der von MOVERS – Aktiv zur Schule organisiert wird. Alle Schulen in Baden-Württemberg können sich anmelden und während des Aktionszeitraums möglichst viele Fahrradkilometer sammeln. Die radaktivsten Schulen werden von MOVERS ausgezeichnet, wodurch nicht nur ein Gemeinschaftserlebnis gefördert wird, sondern auch ein starkes Zeichen für eine sichere und selbstaktive Mobilität zur Schule gesetzt wird.
Insgesamt zeigt die Teilnahme am STADTRADELN-Wettbewerb und die Unterstützung seitens des Landes Baden-Württemberg ein klares Engagement für eine umweltfreundliche und gesunde Mobilität und setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Zukunft.
Details | |
---|---|
Quellen |