Start der neuen Nachwuchswerbekampagne der Polizei Baden-Württemberg

The police force of Baden-Württemberg has launched a recruitment campaign called „DU VERDIENST EIN WIR“ („You Deserve a We“), to attract young people to the profession and promote security in the country. The campaign features six young police officers explaining their motivations and experiences in a series of videos, aiming to create a relatable and attractive atmosphere for potential applicants, including those from diverse backgrounds. The campaign emphasizes the versatility and appeal of the profession, and targets digital media, including social networks and a dedicated website, as well as traditional print media. The campaign will support the ongoing recruitment drive …
The police force of Baden-Württemberg has launched a recruitment campaign called „DU VERDIENST EIN WIR“ („You Deserve a We“), to attract young people to the profession and promote security in the country. The campaign features six young police officers explaining their motivations and experiences in a series of videos, aiming to create a relatable and attractive atmosphere for potential applicants, including those from diverse backgrounds. The campaign emphasizes the versatility and appeal of the profession, and targets digital media, including social networks and a dedicated website, as well as traditional print media. The campaign will support the ongoing recruitment drive … (Symbolbild/NAG)

The police force of Baden-Württemberg has launched a recruitment campaign called „DU VERDIENST EIN WIR“ („You Deserve a We“), to attract young people to the profession and promote security in the country. The campaign features six young police officers explaining their motivations and experiences in a series of videos, aiming to create a relatable and attractive atmosphere for potential applicants, including those from diverse backgrounds. The campaign emphasizes the versatility and appeal of the profession, and targets digital media, including social networks and a dedicated website, as well as traditional print media. The campaign will support the ongoing recruitment drive that has hired over 10,000 police officers since 2016.

Mit der neuen Nachwuchswerbekampagne „DU VERDIENST EIN WIR“ werben wir um junge Menschen für den Polizeiberuf und für die Sicherheit in unserem Land.

„Die Polizei ist für junge Menschen ein sehr attraktiver Arbeitgeber. Wir haben weitaus mehr Bewerbungen als Einstellungen und in Umfragen rangiert die Polizei nach wie vor stets an der Spitze der attraktivsten Arbeitgeber. Damit das auch in Zeiten des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und der zunehmenden Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt so bleibt, informieren wir weiter für den Traumberuf Polizist. Für alle interessierten jungen Menschen gilt daher ab sofort: DU VERDIENST EIN WIR“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 3. April 2023. Anlass war die Vorstellung der neuen Nachwuchswerbekampagne der Polizei Baden-Württemberg am Ausbildungsstandort der Polizei in Herrenberg.

Im Zentrum der neuen Nachwuchswerbekampagne „DU VERDIENST EIN WIR“ stehen sechs junge Polizistinnen und Polizisten, die in Videoserien authentisch und ausdrucksstark ihre Motivation für die Berufswahl sowie Erlebnisse aus ihrem beruflichen und privaten Alltag beschreiben. Die Kampagne schafft damit eine nahbare und identifikationsstiftende Atmosphäre und geht auf die Vielfalt interessierter Bewerberinnen und Bewerber ein.

Kampagne zeigt, wie attraktiv der Beruf aus der Sicht von Polizeibeamtinnen und -beamten ist

„Der Polizeiberuf ist ungemein vielseitig und abwechslungsreich und hat so einiges zu bieten. Mit der neuen Nachwuchswerbekampagne zeigen wir, wie attraktiv der Beruf aus der Perspektive von jungen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten ist. Zudem geben wir tiefergehende Einblicke in den beruflichen Alltag der Menschen hinter der Uniform“, erklärte Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz.

Die neue Kampagne setzt verstärkt auf digitale Information: auf Instagram, Facebook und Youtube, einem neu gestalteten Internetauftritt für die Nachwuchswerbung sowie einem Online-Bewerbungsportal wird neben der Werbung in klassischen Printmedien Interesse geweckt.

Die Nachwuchswerbekampagne unterstützt die seit dem Jahr 2016 laufende größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg.

Mehr als 10.000 Polizistinnen und Polizisten in den letzten sieben Jahren eingestellt

„Seit 2016 machen wir die Polizei fit für die Zukunft und fahren erfolgreich die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg. So haben wir in den letzten sieben Jahren mehr als 10.000 junge Polizistinnen und Polizisten eingestellt, das macht rund 40 Prozent aller uniformierten Polizistinnen und Polizisten im Land aus. Die Polizei wird jünger und vielfältiger – und auch weiblicher. Knapp die Hälfte der Neueinstellungen bei der Polizei waren zuletzt Frauen. Mit jeder neuen Polizistin und jedem neuen Polizisten stärken wir die Polizei und sorgen für mehr Sicherheit im Land. Und diese Einstellungsoffensive werden wir weiter ambitioniert fortsetzen – mit vielen hoch motivierten, exzellent ausgebildeten jungen Menschen“, betonte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Begrüßung des zweiten erfahrungsbasierten Studiengangs

Ebenfalls am 3. April 2023 startet der zweite sogenannte erfahrungsbasierte Studiengang an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen. Zur Begrüßung der insgesamt 471 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, die jetzt mit dem Studiengang beginnen, sagte Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz: „Erfahrung ist auch bei der Polizeiarbeit oft der Schlüssel zum Erfolg und zahlt sich jetzt auch beim Aufstieg vom mittleren in den gehobenen Polizeidienst aus: Erfahrene Polizistinnen und Polizisten können die wertvolle Praxiserfahrung, die sie in der Ausbildung gemacht haben, anrechnen lassen und damit das Aufstiegsstudium von 2,5 auf 1,5 Jahre verkürzen. Das ist nicht nur gut in der Sache – wir eröffnen damit Aufstiegsperspektiven und halten so auch den mittleren Polizeivollzugsdienst attraktiv!“

Details
Quellen