20 Laienmusikvereine mit Conradin Kreutzer Tafel ausgezeichnet

Beim Landesmusikfest „Klingende Vielfalt“ wurden 20 Laienmusikvereine mit der Conradin-Kreutzer-Plakette geehrt. Der Preis wird seit 1998 jährlich an Vereine verliehen, die seit mindestens 150 Jahren bestehen und durch ihre Arbeit künstlerische und kulturelle Beiträge zur Pflege der Laienmusik geleistet haben.
Kunstsekretär Petra Olschowski hat bei Landesmusikfest in Göppingen im Auftrag des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann 20 Vereine von Amateurmusik mit dem Panel Conradin Kreutzer geehrt. „Die baden-württembergischen Chöre und Musikvereine sind die Basis unseres großen Musik Kultur„Das sagte Staatssekretärin Petra Olschowski am 2. Juli 2022 in Göppingen. „Die in der Laienmusik Tätigen erfüllen eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe: Chöre und Orchester bringen Menschen jeden Alters, unterschiedlicher Weltanschauungen und unterschiedlicher sozialer Schichten zusammen. Das macht Chöre und Orchester wichtig Orte der lokalen Kultur und des Miteinanders.“
Das Motto des diesjährigen Landesmusikfestes „Klingende Vielfalt“ unterstreicht diese Aussage. Denn die Tradition der Laienmusik in Baden-Württemberg reicht weit zurück, wie Petra Olschowski betonte: „Es ist dem Engagement der Laienmusiker zu verdanken, dass Baden-Württemberg nicht nur ein starkes Land ist kultiviertes Land sondern auch ein Land, in dem bürgerschaftliches Engagement einen hohen Stellenwert genießt. Davon profitieren wir alle.“
Gerade im ländlichen Raum sind Chöre und Musikvereine wichtige Säulen einer qualifizierten musikalischen Ausbildung. Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Ganztagsschule sind sie selbstverständliche Kooperationspartner der Schulen. Auf diese Weise wird der Zugang zu jungen Menschen hergestellt und gleichzeitig die Bedeutung der kulturellen Bildung in den Schulen gestärkt. „Musikalische und kulturelle Bildung trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei, vermittelt Werte und fördert die Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit. Außerdem werden das Sozialverhalten und das soziale Verantwortungsbewusstsein gestärkt“, so Petra Olschowski.
Panel Conradin Kreutzer
In Baden-Württemberg engagieren sich rund 400.000 Bürgerinnen und Bürger für Laienmusik beim Singen oder Musizieren, darunter mehr als 100.000 Jugendliche. Meistens sind die Leute in Clubs von zehn Dem Landesmusikverband Baden-Württemberg angeschlossene Vereine.
Der Laienmusikpreis, benannt nach Conradin Kreutzer, dem 1780 in Messkirch geborenen Komponisten und Hofkapellmeister, wird seit 1998 jährlich von der Landesregierung an Vereine vergeben, die auf ein mindestens 150-jähriges Bestehen zurückblicken und sich künstlerisch hervorgetan haben und kulturelle Beiträge zur Pflege der Musikgemeinschaft durch ihre Arbeit erworbene Laienmusik.
Seit 1998 veranstalten die Laienmusikvereine alljährlich ein Landesmusikfest, bei dem die musikalische Vielfalt der Chöre und Musikvereine präsentiert wird. Das Landesmusikfest 2023 findet in Bruchsal statt.
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Mediathek: Bilder zum Download
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |