Festakt und großes Welterbefest in Baden-Baden

In Baden-Baden fand die feierliche Übergabe der Welterbeurkunde für „Die bedeutenden Kurstädte Europas“ und ein großes Welterbefest statt. Sieben der 51 UNESCO-Welterbestätten Deutschlands liegen in Baden-Württemberg.
Der Minister für Regionalentwicklung und Wohnungsbau, Nicole Razaviam 4. Juni 2022, zusammen mit Oberbürgermeisterin Margret Mergen, Stadt Baden-Baden, durch Botschafter Dr. Peter Reuss, Ständigen Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO), der Welterbeurkunde für „Die großen Kurstädte Europas“ präsentiert bekommen. Den feierlichen Rahmen bot die Weinbrenner Halle im Kurhaus in Baden-Baden und der Philharmonie Baden-Baden.
„Die Freude über die Entscheidung des UNESCO-Welterbekomitees ist nach wie vor riesig. Dass wir nun das Welterbe-Zertifikat in den Händen halten können, ist etwas ganz Besonderes“, so die beiden Gastgeber, Minister Razavi und Bürgermeister Mergen. „Es ist für uns eine große Ehre, dass die Stadt Baden-Baden zu zehn weiteren Kurstädten in Europa gehört Kulturerbe der UNESCO erkannt worden.“
Sieben Welterbestätten im Land
„Dieses Jahr feiert UNESCO-Welterbekonvention ihr 50-jähriges Jubiläum. Umso schöner, jetzt in Baden-Baden zu sein – pünktlich zum Tag des Welterbes – Sie als siebtes Mitglied unserer bunten Welterbe-Familie in Baden-Württemberg offiziell begrüßen zu dürfen. Das wollen wir mit dem World Heritage Festival feiern“, sagte Ministerin Nicole Razavi. „Das sieben Welterbestätten in unserem Land sind immer eine Reise wert: Ich lade Sie herzlich ein, sich auf Ihre ganz persönliche Entdeckungsreise in unsere Welterbe- und Denkmallandschaft zu begeben. Des Höhlen mit Eiszeitkunst von der Schwäbischen Alb über die prähistorische Pfahlbauten am Bodensee und die Klosterlandschaften von Maulbronn und Reichenau in Oberschwaben die Kurstadt Baden-Baden bis um architektonisches Werk von Le Corbusier in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart: Da ist für jeden etwas dabei!“
Oberbürgermeisterin Margret Mergen sagte: „Der Welterbeantrag für Baden-Baden war für mich schon immer eine Herzensangelegenheit. Ich bin unglaublich stolz, dass wir dieses Ziel gemeinsam erreicht haben. Der Festakt und das Welterbefest am UNESCO-Welterbetag sind es.“ einen würdigen Rahmen, um diesen besonderen Titel gebührend zu feiern. Aber wir laden Sie ein, unsere schöne Kurstadt zu besuchen und unser kulturelles Erbe auch in Zukunft zu entdecken: Ich lade Sie herzlich ein, das Weltkulturerbe in Baden-Baden zu entdecken! Die Idee zur Bewerbung entstand über 2006 und über die Jahre war geprägt von dem großen Engagement aller Beteiligten und der Bürgerinnen und Bürger.Ich bin davon überzeugt, dass sich Baden-Baden gemeinsam mit seinen Partnern in Stadt und Land auch weiterhin für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der wichtige europäische Kurorte in der Zukunft.“
Welterbefestspiele in Baden-Baden
Dass Welterbefestspiele in Baden-Baden wird vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnungsbau Baden-Württemberg als oberste Denkmalschutzbehörde des Landes, der Stadt Baden-Baden und des Landes verwaltet Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH gemeinsam organisiert.
Der Deutsche Welterbetag findet jährlich am ersten Sonntag im Juni statt. Sie wird von den Welterbestätten in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Welterbestätten Deutschland eV organisiert.
„The Great Spa Towns of Europe“ ist eine grenzüberschreitende serielle Welterbestätte, bestehend aus elf bedeutenden europäischen Kurstädten aus insgesamt sieben Nationen. Dazu gehören neben Baden-Baden die Kurorte Bad Ems und Bad Kissingen in Deutschland, Baden bei Wien in Österreich, Spa in Belgien, Karlsbad, Marienbad und Franzensbad in Tschechien, Vichy in Frankreich, Montecatini Terme in Italien und Bad in Großbritannien.
Die „Important Spa Towns of Europe“ stellen ein außergewöhnliches Zeugnis des europäischen Bäderphänomens dar, das vor allem im 19. Jahrhundert in kultureller, sozialer und gesellschaftlicher Hinsicht seine Blütezeit entwickelte. Während diese Städte zunächst der Therapie und Genesung dienten, wuchs zunehmend ihre Funktion als kultureller Treffpunkt für Vertreter unterschiedlichster Kreise, Länder und Kulturen. Auf diese Weise entstand eine einzigartige architektonische, städtebauliche und landschaftliche Komposition, die noch heute im Weltkulturerbe erlebbar ist.
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnungsbau: UNESCO-Welterbe in Baden-Württemberg
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |