Ulrike Ottinger erhält den Hans-Thoma-Preis 2021

Der Hans-Thoma-Preis ist die wichtigste Auszeichnung, die der Staat im Bereich der bildenden Kunst vergibt. In diesem Jahr ging der Preis an die Filmemacherin, Fotografin und Malerin Ulrike Ottinger. Das Land Baden-Württemberg ehrt das Lebenswerk der Filmemacherin, Fotografin und Malerin Ulrike Ottinger mit der Hans-Thoma-Preis 2021. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis ist die wichtigste Auszeichnung, die der Staat im Bereich der bildenden Kunst vergibt. Es ist traditionell mit einer Einzelausstellung im Hans-Thoma-Museum in Bernau im Schwarzwald verbunden. „Ulrike Ottinger ist derzeit eine der einflussreichsten Künstlerinnen aus Baden-Württemberg“, sagte Staatssekretärin für Kunst Petra Olschowski. „Der Reichtum ihrer künstlerischen Arbeit ist …
Der Hans-Thoma-Preis ist die wichtigste Auszeichnung, die der Staat im Bereich der bildenden Kunst vergibt. In diesem Jahr ging der Preis an die Filmemacherin, Fotografin und Malerin Ulrike Ottinger. Das Land Baden-Württemberg ehrt das Lebenswerk der Filmemacherin, Fotografin und Malerin Ulrike Ottinger mit der Hans-Thoma-Preis 2021. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis ist die wichtigste Auszeichnung, die der Staat im Bereich der bildenden Kunst vergibt. Es ist traditionell mit einer Einzelausstellung im Hans-Thoma-Museum in Bernau im Schwarzwald verbunden. „Ulrike Ottinger ist derzeit eine der einflussreichsten Künstlerinnen aus Baden-Württemberg“, sagte Staatssekretärin für Kunst Petra Olschowski. „Der Reichtum ihrer künstlerischen Arbeit ist … (Symbolbild/NAG)

Der Hans-Thoma-Preis ist die wichtigste Auszeichnung, die der Staat im Bereich der bildenden Kunst vergibt. In diesem Jahr ging der Preis an die Filmemacherin, Fotografin und Malerin Ulrike Ottinger.

Das Land Baden-Württemberg ehrt das Lebenswerk der Filmemacherin, Fotografin und Malerin Ulrike Ottinger mit der Hans-Thoma-Preis 2021. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis ist die wichtigste Auszeichnung, die der Staat im Bereich der bildenden Kunst vergibt. Es ist traditionell mit einer Einzelausstellung im Hans-Thoma-Museum in Bernau im Schwarzwald verbunden. „Ulrike Ottinger ist derzeit eine der einflussreichsten Künstlerinnen aus Baden-Württemberg“, sagte Staatssekretärin für Kunst Petra Olschowski. „Der Reichtum ihrer künstlerischen Arbeit ist fast unerschöpflich.“ Die Preisverleihung ist für den 15. August 2021 in Bernau im Schwarzwald geplant.

Markanter visueller Stil

„Ulrike Ottinger ist eine Persönlichkeit, die Werke von internationaler Gültigkeit in sehr unterschiedlichen Kunstgenres geschaffen hat: in der Filmkunst, in der Fotografie und auch in der Malerei“, sagte Petra Olschowski. „In Zeiten, in denen Kunst hauptsächlich von männlichen Protagonisten geprägt wurde, gelang es ihr gegen alle Konventionen, einen sehr unabhängigen und visuell kraftvollen Stil zu entwickeln, der bis heute relevant und für viele Künstler inspirierend ist. Ich freue mich sehr, dass diese außergewöhnliche Künstlerin für ihr Lebenswerk mit unserem wichtigsten Kunstpreis ausgezeichnet wurde. „Die Jury vergibt den Hans-Thoma-Preis 2021 an eine Künstlerin“, die seit Beginn ihrer künstlerischen Arbeit gegen die vorherrschenden visuellen Kulturen und filmischen Konventionen war. Ulrike Ottinger entwickelte einen unverwechselbaren visuellen Stil, der sich durch eine extravagante und überschwängliche visuelle Sprache auszeichnet. In ihrer Kunst gibt sie vertraute Erzählstrukturen auf und ersetzt sie durch komplexe Meditationen über Geschlecht, sexuelle Identität und Macht. „“

Die Arbeit von Ulrike Ottinger

Ulrike Ottinger, geboren 1942 in Konstanz, eröffnete Anfang der 1960er Jahre ihr Atelier in Paris, wo sie sich als Malerin zu einer der wichtigsten Vertreterinnen der Pop Art in Europa entwickelte. Ende der 1960er Jahre widmete sie sich zunehmend dem Filmen, schrieb Drehbücher und etablierte sich ab den 1970er Jahren mit ihren experimentellen Filmdokumentationen und Spielfilmen in der internationalen Filmszene. Ulrike Ottinger ist Mitglied von Akademie der Künste in Berlin. 2011 wurde ihr künstlerisches Werk mit dem Hannah Höch-Preis von der Stadt Berlin geehrt. Sie war Mitglied der Akademie der Künste und Wissenschaften für Spielfilmewer jährlich die Oscar-Verleihung („Oscars“) verleiht. Sie lebt in Allensbach am Bodensee.

Ulrike Ottingers Filme haben zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter die Bundesfilmpreis und das Deutscher Filmkritikerpreis. Ihre Arbeiten sind Teil der wichtigsten internationalen Filmfestivals und wurden in Retrospektiven mehrfach ausgezeichnet, zum Beispiel im New Yorker Museum für moderne Kunstim Pariser Cinémathèque française, das Centre Pompidou, des Biennale von Venedig und vor kurzem in Louvre in Paris. Im Jahr 2020 erhielt sie die Berlinale Kamera als Teil der 70. Internationales Filmfestival. Ulrike Ottinger arbeitet auch als Regisseurin und Bühnenbildnerin für Theater und Oper. Unter anderem inszenierte sie „Clara S.“ Bei der Staatstheater Stuttgart (1983) oder „Das Lebewohl“ auf Berliner Ensemble (2000). Darüber hinaus widmet sie sich seit Beginn ihrer künstlerischen Karriere der Fotografie und setzt mit ihren Bildern, die in der Regel vor oder parallel zur Filmarbeit entstehen, ihre eigenen visuellen Akzente. Ihre Arbeit war zum Beispiel auf der Biennale di Venezia, der Documenta 11, des Berlin Biennale sowie in Witte de With – Zentrum für zeitgenössische Kunst Rotterdam, das Museo Nacional Reina Sofia in Madrid die Kunstwerke Berlin und in NTU Zentrum für zeitgenössische Kunst in Singapur gesehen.

Hans-Thoma-Preis

Der Hans-Thoma-Preis wurde 1949 als Kunstpreis des Landes Baden-Württemberg zu Ehren des Malers, der Akademie und des Galeriedirektors Hans Thoma (1839-1924) ins Leben gerufen. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ehrt das Lebenswerk einer herausragenden künstlerischen Persönlichkeit, die einen Schwerpunkt des künstlerischen Schaffens in Baden-Württemberg hat oder hier geboren wurde. Es ist mit 10.000 Euro dotiert und geht mit einer Ausstellung in die Hans Thoma Kunstmuseum in Bernau im Schwarzwald, dem der Staatliche Kunstgalerie Baden-Baden organisiert für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Eine Publikation begleitet die Ausstellung.

Die Jurymitglieder unter Vorsitz von Staatssekretärin Petra Olschowski waren: Christa Näher (Preisträgerin 2019), Dr. Claudia Emmert (Zeppelin Museum Friedrichshafen), Çağla Ilk und Misal Adnan Yıldız (Direktion von Kunsthalle Baden-Badenzusammen eine Stimme), Dr. Andrea Jahn (Stiftung für das Kulturerbe des Saarlandes Saarbrücken), Prof. Nils Büttner (ABK Stuttgart). Margret Köpfer, Direktorin des Hans-Thoma-Kunst-Museums, war beratend tätig. Der Umfang der Preisverleihung am 15. August 2021 in Bernau im Schwarzwald hängt von der Corona-Situation im Sommer ab.

Hans-Thoma-Kunstmuseum: Hans-Thoma-Kunstpreis

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Details
Quellen