615.000 Euro für Flurneuordnung: Schwarzwald-Kulturlandschaft erhält modernisierte Wege

Förderung der Flurneuordnung Loßburg-Schömberg: 615.000 Euro für die Kulturlandschaft im Schwarzwald Schömberg, 6. September 2024 – Das baden-württembergische Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat heute bekannt gegeben, dass rund 615.000 Euro in die Flurneuordnung von Loßburg und Schömberg investiert werden. Ziel dieser Maßnahme ist die Erhaltung und Aufwertung der einzigartigen Kulturlandschaft im Schwarzwald sowie die Verbesserung der Infrastruktur für Landwirtschaft und Forstwirtschaft. Staatssekretärin Sabine Kurtz äußerte sich bei der Übergabe des Förderbescheids in Schömberg zu den Auswirkungen dieser finanziellen Unterstützung: „Gut ausgebaute ländliche Wege sind unerlässlich für die Bewirtschaftung der teils schwer zugänglichen Flächen. Diese Investition wird die …
Förderung der Flurneuordnung Loßburg-Schömberg: 615.000 Euro für die Kulturlandschaft im Schwarzwald Schömberg, 6. September 2024 – Das baden-württembergische Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat heute bekannt gegeben, dass rund 615.000 Euro in die Flurneuordnung von Loßburg und Schömberg investiert werden. Ziel dieser Maßnahme ist die Erhaltung und Aufwertung der einzigartigen Kulturlandschaft im Schwarzwald sowie die Verbesserung der Infrastruktur für Landwirtschaft und Forstwirtschaft. Staatssekretärin Sabine Kurtz äußerte sich bei der Übergabe des Förderbescheids in Schömberg zu den Auswirkungen dieser finanziellen Unterstützung: „Gut ausgebaute ländliche Wege sind unerlässlich für die Bewirtschaftung der teils schwer zugänglichen Flächen. Diese Investition wird die …

Förderung der Flurneuordnung Loßburg-Schömberg: 615.000 Euro für die Kulturlandschaft im Schwarzwald

Schömberg, 6. September 2024 – Das baden-württembergische Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat heute bekannt gegeben, dass rund 615.000 Euro in die Flurneuordnung von Loßburg und Schömberg investiert werden. Ziel dieser Maßnahme ist die Erhaltung und Aufwertung der einzigartigen Kulturlandschaft im Schwarzwald sowie die Verbesserung der Infrastruktur für Landwirtschaft und Forstwirtschaft.

Staatssekretärin Sabine Kurtz äußerte sich bei der Übergabe des Förderbescheids in Schömberg zu den Auswirkungen dieser finanziellen Unterstützung: „Gut ausgebaute ländliche Wege sind unerlässlich für die Bewirtschaftung der teils schwer zugänglichen Flächen. Diese Investition wird die Arbeitsbedingungen der Landwirte erheblich verbessern und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung steigern.“

Neben der landwirtschaftlichen Nutzung wird auch der Erholungswert der Region gestärkt. Die neuen Wege ermöglichen nicht nur eine effizientere Holzabfuhr, sondern kommen auch der Freizeitnutzung zugute. Fußgänger und Radfahrer werden von einem verbesserten Wegenetz profitieren, das die Attraktivität der Gegend erhöht.

Insgesamt stehen im Rahmen der Flurneuordnung in Schömberg Mittel in Höhe von rund 4,2 Millionen Euro bereit, die sowohl von Bund als auch Land bereitgestellt werden. Neben der infrastrukturellen Ertüchtigung werden durch die Schaffung neuer Biotope auch ökologische Verbesserungen angestrebt. Kurtz betonte: „Die Flurneuordnung hilft nicht nur, die Erschließung zu verbessern, sondern auch, den Ländlichen Raum ökologisch aufzuwerten.“

Mögliche Auswirkungen der Flurneuordnung

Die Förderung der Flurneuordnung Loßburg-Schömberg könnte weitreichende positive Effekte haben:

  1. Stärkung der Landwirtschaft: Durch die verbesserten Wege können landwirtschaftliche Betriebe effizienter arbeiten, was die Produktionseffizienz steigert und möglicherweise zu höheren Erträgen führt.

  2. Wirtschaftliche Impulse: Eine stärkere landwirtschaftliche Nutzung und infrastrukturelle Verbesserung könnten lokal ansässige Unternehmen stärken, die von der Landwirtschaft abhängen, und neue Wirtschaftszweige fördern.

  3. Ökologische Vorteile: Die Schaffung neuer Biotope verstärkt den Biodiversitätsschutz und könnte langfristig zur Erhöhung des Artenreichtums in der Region beitragen.

  4. Förderung des Tourismus: Verbesserte Wege können den Tourismus ankurbeln, insbesondere in einer Region wie dem Schwarzwald, die für ihre naturnahe Erholung bekannt ist.

  5. Soziale Interaktion: Ein besseres Wegenetz fördert nicht nur die Bewegung und den Freizeitverkehr, sondern auch die sozialen Begegnungen unter den Bewohnern, was die gesellschaftliche Kohäsion stärken kann.

Insgesamt zeigt die Maßnahme, dass durch gezielte Investitionen in die ländliche Infrastruktur sowohl wirtschaftliche als auch ökologische und soziale Ziele erreicht werden können.

Details
Quellen