Der Waldzustand verschlechtert sich weiter

Der Zustand der Wälder hat sich weiter verschlechtert. Dürre und Hitze schwächen die Waldbäume das dritte Jahr in Folge. Forstminister Peter Hauk erklärte dies anlässlich der Präsentation des Waldstatusberichts 2020. Die Waldumwandlung ist eine sozial wichtige Aufgabe des Jahrhunderts.
„Zum dritten Mal in Folge mit extremen Wetterbedingungen wurden die Wälder von Baden-Württemberg schwer getroffen. Der Zustand der Wälder hat sich weiter verschlechtert, so dass 46 Prozent der Fläche als erheblich geschädigt eingestuft werden. Dies bedeutet, dass wir seit Beginn der Waldstatuserhebung ein beispielloses Schadensniveau erreicht haben „, sagte der Minister für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz. Peter Haukam Donnerstag, 22. Oktober, in Stuttgart anlässlich der Vorlage des Waldzustandsberichts 2020.
Der Zustand der Wälder hat sich weiter verschlechtert
Im Rahmen der Waldzustandserhebung wird die Kronenentlaubung bundesweit als Maß für den Gesundheitszustand von Waldbäumen erfasst. Die Folgen der letzten drei überdurchschnittlich warmen und trockenen Jahre sind für alle Baumarten zu beobachten. Der mittlere Verlust an Nadeln oder Blättern hat sich bei Fichte, Kiefer, Esche und Buche weiter verschlechtert. Der Zustand der Tanne stagniert bei hohem Schaden. Die Eiche ist die einzige große Baumart, die eine signifikante Verbesserung des Zustands der Krone aufweist, die jedoch immer noch einen hohen Schaden aufweist.
„Das Land versorgt Waldbesitzer mit fast 30 Millionen Euro und unterstützt sie so bei der Bewältigung der schweren Schäden. Staatliche Beihilfen werden insbesondere für die Verarbeitung, Lagerung und den Transport des beschädigten Holzes gewährt, aber auch für die Lokalisierung der vom Borkenkäfer befallenen Bäume und für den Bau klimastabiler Wälder “, erklärte Minister Hauk. Darüber hinaus hat das Land über die Waldnotfallplan investierte zusätzliche Mittel in die Forschung.
„Ziel ist es, weitere wissensbasierte Prinzipien für den Bau klimastabiler, naturnaher Wälder zu entwickeln und Kenntnisse über alternative Baumarten zu erlangen, die in Zukunft eine größere Rolle spielen könnten. Auf dieser Grundlage können wir die Waldbesitzer individuell, unabhängig und kostenlos beraten und die Waldumwandlung in Baden-Württemberg weiter fördern “, erklärte Minister Hauk.
Waldumwandlung als sozial wichtige Aufgabe des Jahrhunderts
Die dramatische Schadenssituation in den Wäldern macht deutlich, dass die Bemühungen zur Umstellung der Wälder auf eine größere Klimastabilität nicht nachlassen dürfen. „Die Prognosen für den Klimawandel sagen voraus, dass extreme Wetterperioden, wie wir sie in den letzten drei Jahren erlebt haben, häufiger auftreten werden. Tatsache ist, dass sich der Wald, wie wir ihn heute kennen, ändern wird. Unsere Waldbesitzer und Waldexperten stehen vor einer sozial wichtigen Aufgabe des Jahrhunderts, die nicht nur sie, sondern auch zukünftige Generationen beschäftigen wird “, betonte Hauk.
Waldzustandsbericht 2020 (PDF)
Ministerium für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz: Wald- und Naturerfahrung
.
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |