Die Situation der Wälder bleibt besorgniserregend

Der Waldzustandsbericht 2021 ist erschienen. Auch wenn die Wetterbedingungen in diesem Jahr dem Wald eine Verschnaufpause verschafften, ist die Lage dennoch besorgniserregend. Erstmals wurde auch der Waldboden untersucht. „Das kühle, feuchte Wetter des Jahres 2021 hat dem Wald eine Verschnaufpause verschafft. Der Zustand der Wälder in Baden-Württemberg hat sich vereinzelt leicht verbessert. Allerdings werden derzeit 42 Prozent der Waldfläche als stark geschädigt eingestuft. Entwarnung für unseren Wald kann noch nicht gegeben werden, die Lage ist nach wie vor besorgniserregend“, sagte der Minister für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Peter Hauk, anlässlich der Präsentation der Waldzustandsbericht 2021 (PDF). Die günstigen Wetterbedingungen …
Der Waldzustandsbericht 2021 ist erschienen. Auch wenn die Wetterbedingungen in diesem Jahr dem Wald eine Verschnaufpause verschafften, ist die Lage dennoch besorgniserregend. Erstmals wurde auch der Waldboden untersucht. „Das kühle, feuchte Wetter des Jahres 2021 hat dem Wald eine Verschnaufpause verschafft. Der Zustand der Wälder in Baden-Württemberg hat sich vereinzelt leicht verbessert. Allerdings werden derzeit 42 Prozent der Waldfläche als stark geschädigt eingestuft. Entwarnung für unseren Wald kann noch nicht gegeben werden, die Lage ist nach wie vor besorgniserregend“, sagte der Minister für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Peter Hauk, anlässlich der Präsentation der Waldzustandsbericht 2021 (PDF). Die günstigen Wetterbedingungen …

Der Waldzustandsbericht 2021 ist erschienen. Auch wenn die Wetterbedingungen in diesem Jahr dem Wald eine Verschnaufpause verschafften, ist die Lage dennoch besorgniserregend. Erstmals wurde auch der Waldboden untersucht.

„Das kühle, feuchte Wetter des Jahres 2021 hat dem Wald eine Verschnaufpause verschafft. Der Zustand der Wälder in Baden-Württemberg hat sich vereinzelt leicht verbessert. Allerdings werden derzeit 42 Prozent der Waldfläche als stark geschädigt eingestuft. Entwarnung für unseren Wald kann noch nicht gegeben werden, die Lage ist nach wie vor besorgniserregend“, sagte der Minister für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Peter Hauk, anlässlich der Präsentation der Waldzustandsbericht 2021 (PDF).

Die günstigen Wetterbedingungen im Jahr 2021 sorgten für gute Wachstumsbedingungen und einen Rückgang des Insektenbefalls bei den Waldbäumen. Nachdem die Schäden durch Borkenkäfer in den letzten Jahren massiv zugenommen hatten, ist ein Rückgang der Schadholzmenge zu verzeichnen, wenn auch auf hohem Niveau. Der hohe Trockenstress der letzten Jahre zeigt sich in den Baumkronen vieler Laubbäume wie Buche und Eiche.

Der Zustand der Krone ist heterogen

Im Rahmen der Waldzustandserhebung wird bundesweit die Kronenentlaubung als Maß für den Gesundheitszustand von Waldbäumen erfasst. Dazu wurden im Sommer 2021 insgesamt 7.226 Bäume an einem systematisch angelegten Stichprobennetz mit 305 Stichprobenpunkten untersucht. „Der Kronenzustand unserer häufigsten Waldbäume zeigt ein heterogenes Bild. Der insgesamt positive Trend war bei den Laubbaumarten Buche, Esche und Bergahorn sowie bei den Nadelholzarten Fichte, Kiefer und Douglasie zu erkennen. Der Zustand der Tanne, der Lärche und der Eiche hat sich dagegen leicht verschlechtert“, sagte Forstminister Hauk.

Der Anteil toter Bäume auf den Testflächen liegt mit 0,42 Prozent deutlich unter den Werten von rund 0,6 Prozent der letzten zwei Jahre. Der langjährige Durchschnitt von rund 0,25 Prozent wird jedoch noch deutlich übertroffen.

Hohe Biodiversität der auf und im Boden lebenden Tiere

„Im diesjährigen Waldzustandsbericht konnten wir erstmals den Lebensraum Boden untersuchen. Im Rahmen des Projekts ‚Biodiversität von Waldböden: Bodenfauna‘, Im Rahmen des Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes konnte die hohe Artenvielfalt der auf und in den Waldböden lebenden Tiere nachgewiesen werden. Die Bodenuntersuchung dient künftig als Grundlage für ein Langzeitmonitoring von Bodentieren in den Wäldern Baden-Württembergs“, so Hauk.

„Die Weltklimakonferenz in Glasgow, das heute ausläuft, zeigt sehr deutlich, dass wir weltweit mehr Klimaschutz tun müssen, wenn wir unsere Wälder erhalten wollen. Und auch zu Hause in Baden-Württemberg ist uns klar, dass die Anpassung der Wälder an die Folgen des Klimawandels eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung darstellt. Mit dem Prozess von Waldstrategie für Baden-Württemberg die notwendigen Handlungsfelder und Ziele für unsere Wälder wurden aufgezeigt. Wir haben die Umsetzung mit Hochdruck angegangen“, betonte Minister Hauk.

Baumpflanzprojekt „Give a future“

Der Erhalt der Wälder wird nicht allein durch die Selbstheilungskräfte der Natur gelöst und kann nur gemeinsam mit der Gesellschaft erreicht werden. „Das gemeinsame Baumpflanzprojekt ist ein gelungenes Beispiel für soziales Engagement zum Erhalt unserer Wälder „Geben Sie die Zukunft“ von Hitradio-Antenne 1, die Initiative fit4future natur das Cleven-Stiftung und das Ministerium für Ernährung, ländliche Räume und Verbraucherschutz. In diesem Jahr wurden mit Unterstützung der Unteren Forstbehörden bereits über 100.000 Bäume in den Wäldern Baden-Württembergs gepflanzt. Dank des überwältigenden Erfolges möchten wir die Kampagne verlängern und so gemeinsam mit den Spendern und lokalen Partnern mehr Zukunftswälder schaffen“, betonte Minister Hauk, der auch Schirmherr der Aktion ist.

„Unsere gemeinsame Kampagne ‚Give a future with Hitradio antenne 1′ stieß bei unseren Hörern auf eine unglaublich große und positive Resonanz. Mit jedem gespendeten Baum können wir unserem gemeinsamen Lebensraum etwas zurückgeben und artenreiche Wälder in Baden-Württemberg für kommende Generationen hinterlassen. Dieses Projekt ist noch lange nicht abgeschlossen, deshalb freue ich mich umso mehr, dass unsere Kampagne 2022 fortgesetzt wird“, betont Achim Voeske, Geschäftsführer von Hitradio Antenne 1.

„Dank der überwältigenden Spendenbereitschaft der Baden-Württemberger haben bereits über 100.000 Bäume in den fit4future-Wäldern in Baden-Württemberg Wurzeln geschlagen. Jetzt geht unsere Baumpflanzaktion ‚Zukunft schenken mit Hitradio Antenne 1‘ in die zweite Runde. Wir hoffen, dass bis zum Frühjahr 2022 viele Setzlinge hinzukommen und Sie weiterhin spenden, damit wir gemeinsam unseren Beitrag zu einer gesunden Erde zum Wohle unserer Kinder leisten können“, sagt Malte Heinemann, Geschäftsführer der Cleven Foundation.

Waldzustandsbericht 2021 (PDF)

Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald- und Naturerlebnis

Staatliche Forstverwaltung

Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Hitradio Antenne 1: Zukunft schenken – Bäume pflanzen

fit4future natur

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Details
Quellen