Flurbereinigungsverfahren in Lauchheim-Röttingen feiert Abschlussfest

Das Flurbereinigungsverfahren Lauchheim-Röttingen wurde mit einer Abschlussfeier erfolgreich abgeschlossen. Landwirtschaft, Natur, Naherholung und Wasserwirtschaft profitierten enorm von der Flurbereinigung in Lauchheim-Röttingen.

„In Röttingen im Landkreis Ostalb hat eine umfassende und nachhaltige Flurbereinigung stattgefunden. Dabei wurden alle Belange mit großer Weitsicht berücksichtigt. Dabei wurden nicht nur landwirtschaftliche, sondern auch forstwirtschaftliche Flächen berücksichtigt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, mittlerweile sind es 30 Kilometer von befestigten Wegen in Röttingen, mehreren renaturierten Bächen und einem Rückhaltebecken“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz am 24. Juni 2022 anlässlich der Abschlussfeier der Grundstücksneuordnung in Lauchheim-Röttingen im Ostalbkreis.

Mittels Zonierung wurden aus rund 2.500 Parzellen nur 1.000 Parzellen gebildet. Ein neues Straßennetz ermöglicht eine effiziente Bewirtschaftung der 1.000 Hektar landwirtschaftlichen Flächen, sodass durch kürzere Fahrzeiten und weniger Wendemanöver Zeit und Kraftstoff gespart werden. Das ausgebaute Wirtschaftsstraßennetz wird jedoch nicht nur landwirtschaftlich genutzt. Auch Radfahrer und Wanderer profitieren von dem Verfahren. Die rund drei Millionen Euro Fördergelder wurden auch in den Hochwasserschutz und die Biotopvernetzung investiert.

Landesregierung stärkt ländliche Räume

„Das ländliches Gebiet Stärkung ist das erklärte Ziel der Landesregierung“, sagte Staatssekretär Kurtz. In den vergangenen 20 Jahren fand in Lauchheim ein Flurbereinigungsverfahren mit Schwerpunkt auf der Gemeinde Röttingen statt. Am Ende des Großprojekts stehen alle Akteure Beteiligten trafen sich erneut: Über hundert Grundstückseigentümer, Mitarbeiter aus Verwaltung und Bauwirtschaft sowie mehrere Vertreter aus der Politik würdigten das Engagement der Beteiligten.

„Die Flächenneuordnung ist ein beispielhafter bürgernaher Veränderungsprozess. Bei Flurneuordnungsverfahren erarbeitet der von den Grundstückseigentümern gewählte Vorstand gemeinsam mit der Flurneuordnungsbehörde ein Konzept zur Neuordnung der Region. Das hat auch in Röttingen zu einer breiten Akzeptanz des Verfahrens geführt“, sagte Staatssekretär Kurtz bei der Übergabe der Dankurkunden an die Vorstandsmitglieder der Teilnehmergemeinschaft.

Landesamt für Geoinformation und Ländliche Entwicklung: Flurbereinigung in Lauchheim-Röttingen

Ministerium für Ernährung, ländliche Räume und Verbraucherschutz: Flurbereinigung und ländliche Entwicklung

Inspiriert von Landesregierung BW

Details
Quellen