Machen Sie ältere Verbraucher auf bewusstes Online-Verhalten aufmerksam

Ziel der regionalen Verbraucherkonferenzen über 60 „unvorhersehbare Online-Reisen“ ist es, ältere Verbraucher auf den Umgang mit Algorithmen und persönlichen Daten im Internet aufmerksam zu machen. Nach der Auftaktveranstaltung in St. Leon-Rot werden alle Expertenpräsentationen aus dem Live-Stream als Kurzinformationsfilme verarbeitet.
„Die Digitalisierung ist für uns alle ein Gewinn an Komfort und zusätzlichen Angeboten im Alltag. Dies hat uns die Arbeit erleichtert, insbesondere seit Beginn der Koronapandemie. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass die Verbraucher letztendlich für diese Bequemlichkeit mit den Datenspuren bezahlt haben, die sie im Internet hinterlassen. Jeder, der online ist, wird ständig analysiert und bewertet „, sagte der Minister für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz. Peter Hauk, in St. Leon-Rot (Rhein-Neckar-Kreis) anlässlich der Auftaktveranstaltung von Regionale Konferenzen Verbraucher 60+. Diese Analyse wird von sogenannten Algorithmen durchgeführt, deren Funktionsweise für Internetnutzer in der Regel nicht nachvollziehbar ist. Algorithmen haben gute und schlechte Seiten.
„Jeder, der nicht ständig analysiert werden möchte oder seine Identität und Konsumgewohnheiten vor unbemerkter kommerzieller Ausbeutung schützen möchte, kann Vorsichtsmaßnahmen treffen. Die Experten der Regionalkonferenzen haben diese Kompetenz kostenlos vermittelt “, betonte Minister Hauk.
Konferenzreihe Unvorhersehbar online unterwegs – Herausforderungen und Potenziale von Algorithmen
Jüngsten Studien zufolge konnten sich zwei Drittel der Verbraucher über 65 Jahre ein Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen. „Mit dem Start der aktuellen Konferenzreihe ‚Unvorhersehbares Online – Herausforderungen und Potenziale von Algorithmen‘ bieten wir im Rahmen unserer Algorithmuskampagne ein Format speziell für Verbraucher ab 60 Jahren an“, erklärte der Minister. Vielen Dank an die Kooperationspartner für die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit. Dies sind die Staatlicher Seniorenrat Baden-Württemberg eV, das Verbraucherberatungsstelle Baden-Württemberg ebenso wie Bundesverband Die Verbraucherinitiative eV.
„Die regionalen Konferenzen für Verbraucher ab 60 Jahren erfreuen sich seit 2009 einer ungebrochenen Beliebtheit. Dies ist neben dem für diese Zielgruppe geeigneten Format nicht zuletzt dem freiwilligen Engagement der Senioren vor Ort zu verdanken, die diese Vormittage in Zusammenarbeit mit eingerichtet haben Die Kooperationspartner „betonten den Verbraucherschutzminister.
Expertenpräsentationen stehen anschließend als Informationsfilme zur Verfügung
In Anbetracht der aktuellen Corona-Situation erfolgt die Planung und Umsetzung in diesem Jahr unter völlig anderen Umständen. „Wir haben uns daher entschlossen, nur eine kleine Gruppe von Zuschauern in St. Leon-Rot gemäß den Hygienevorschriften vor Ort zuzulassen und die Mehrheit der Zuschauer per Livestream teilnehmen zu lassen“, erklärt Hauk. Da davon auszugehen ist, dass aufgrund der Corona-Veranstaltungen die vier anderen tatsächlich geplanten Konferenzen der Reihe vorerst nicht als persönliche Veranstaltung stattfinden konnten, würden alle Fachvorträge des Livestreams bearbeitet als kurze Informationsfilme und über Kampagnenseite dem baden-württembergischen Seniorenrat und anderen Interessenten zur Verfügung gestellt.
„Nachdem wir von 2009 bis 2019 insgesamt mehr als 5.000 Besucher zu den Veranstaltungen vor Ort auf 63 regionalen Konferenzen begrüßen konnten, müssen wir auch auf andere Kommunikationskanäle im Bereich der Verbraucheraufklärung und -information umsteigen“, stellte Hauk klar .
Algorithmen im Internet
Ein Algorithmus ist eine fest definierte Prozedur, mit der ein Problem oder eine Frage in einer endlichen Zeit gelöst werden kann. Algorithmen analysieren Benutzerdaten und ziehen daraus Schlussfolgerungen. Bei vielen Internetdiensten ist die Benutzerorientierung umso besser, je mehr Informationen und Daten im Internet verbleiben. Beispielsweise entscheidet ein Suchalgorithmus wie Google oder andere Suchmaschinen auf dieser Grundlage, welcher Inhalt dem Benutzer angezeigt wird. Dies erklärt, warum zwei Benutzer unterschiedliche Ergebnisse erhalten, obwohl sie denselben Begriff in die Suchmaschine eingeben. In der Regel berücksichtigt der Algorithmus der Suchmaschine das vorherige Suchverhalten im Internet und zeigt häufig nicht nur das an, was am besten passt, sondern auch Werbung, die der Suchanfrage entspricht. Geld wird verdient, indem Werbung gezielt angepasst wird. Algorithmen können daher das Verhalten von Internetnutzern und insbesondere deren Verbrauchsentscheidungen beeinflussen.
Verbraucherportal Baden-Württemberg: Regionalkonferenzen für Verbraucher ab 60 Jahren
Algorithmuskampagne #beiunvorhersehbar
Ministerium für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz: Verbraucherschutz
.
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |