Modellprojekt Gutes Essen in staatlichen Einrichtungen abgeschlossen

Das Modellprojekt „Gutes Essen in staatlichen Einrichtungen“ ging mit einer digitalen Abschlussveranstaltung zu Ende. Die Musteranlagen sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie genussvolles und nachhaltiges Essen in Landeskantinen erreicht werden kann. „Gutes Essen am Arbeitsplatz fördert nicht nur Wohlbefinden und Produktivität, sondern drückt auch Wertschätzung für die Mitarbeiter aus. Die Sicherstellung eines qualitativ hochwertigen Speisenangebots in der Gemeinschaftsverpflegung ist eine wichtige Maßnahme der Ernährungspolitik des Landes. Deshalb unterstützen wir die Akteure der Gemeinschaftsverpflegung dabei, gute Essensangebote noch besser zu machen. Dies gilt nicht nur für die Mensen der staatlichen Einrichtungen, sondern auch für alle anderen Lebensbereiche. Die neun Landeskantinen und …
Das Modellprojekt „Gutes Essen in staatlichen Einrichtungen“ ging mit einer digitalen Abschlussveranstaltung zu Ende. Die Musteranlagen sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie genussvolles und nachhaltiges Essen in Landeskantinen erreicht werden kann. „Gutes Essen am Arbeitsplatz fördert nicht nur Wohlbefinden und Produktivität, sondern drückt auch Wertschätzung für die Mitarbeiter aus. Die Sicherstellung eines qualitativ hochwertigen Speisenangebots in der Gemeinschaftsverpflegung ist eine wichtige Maßnahme der Ernährungspolitik des Landes. Deshalb unterstützen wir die Akteure der Gemeinschaftsverpflegung dabei, gute Essensangebote noch besser zu machen. Dies gilt nicht nur für die Mensen der staatlichen Einrichtungen, sondern auch für alle anderen Lebensbereiche. Die neun Landeskantinen und … (Symbolbild/NAG)

Das Modellprojekt „Gutes Essen in staatlichen Einrichtungen“ ging mit einer digitalen Abschlussveranstaltung zu Ende. Die Musteranlagen sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie genussvolles und nachhaltiges Essen in Landeskantinen erreicht werden kann.

„Gutes Essen am Arbeitsplatz fördert nicht nur Wohlbefinden und Produktivität, sondern drückt auch Wertschätzung für die Mitarbeiter aus. Die Sicherstellung eines qualitativ hochwertigen Speisenangebots in der Gemeinschaftsverpflegung ist eine wichtige Maßnahme der Ernährungspolitik des Landes. Deshalb unterstützen wir die Akteure der Gemeinschaftsverpflegung dabei, gute Essensangebote noch besser zu machen. Dies gilt nicht nur für die Mensen der staatlichen Einrichtungen, sondern auch für alle anderen Lebensbereiche. Die neun Landeskantinen und Kantinen haben dieses Projekt erfolgreich umgesetzt. Wir sind beim Thema Nahrung auf dem richtigen Weg“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Sabine Kurtz, anlässlich der Übergabe des Zertifikats bei der virtuellen Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gutes Essen in staatlichen Einrichtungen“.

Die Küchenleiter überprüften die Speisekarten gegen die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und mehr biologisch und regional produzierte Lebensmittel verwenden. Ein Ziel des Projektes war die Verbesserung des Gastronomieangebots auf Basis der Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) und zur DGE-Zertifizierung.

Fokus auf Gesundheit und Nachhaltigkeit

Die DGE-Zertifizierung ist wichtig, damit die Qualität transparent und überprüfbar ist. Eine ausgewogene Verpflegung, die von der DGE zertifiziert ist, zielt nicht nur auf die Gesundheit der Gäste ab, sondern sorgt auch gleichzeitig für eine Menge Nachhaltigkeit. Dr. Kiran Virmani, Geschäftsführer der DGE, überreichte den erfolgreichen Landeskantinen die DGE-Zertifikate.

Ziel des Modellprojekts war es auch, den Einsatz regionaler, biologisch erzeugter und fair gehandelter Lebensmittel zu steigern. „Die Bio-Zertifizierung ermöglicht es den Projektteilnehmern nun, die Verwendung von Bio-Lebensmitteln auf ihren Speisekarten hervorzuheben. Die Messung von Food Waste und die daraus abgeleiteten Maßnahmen haben auch in den Kantinen zu einer Reduzierung der Food Waste geführt“, so Kurtz.

„Die Modell-Kantinen haben in nur einem Jahr mit beratender Unterstützung durch Coaches gezeigt, wie gute Kantinenverpflegung in staatlichen Einrichtungen erfolgreich sein kann. Wir möchten das Erreichte bekannt machen, damit es als Vorbild für andere Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen dienen kann“, so Kurtz.

Neun teilnehmende Musterkantinen

Am Projekt beteiligte Musterkantinen:

Die Abschlussveranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Gutes Essen in staatlichen Einrichtungen“ statt. Mit diesem Modellprojekt baut das Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf das Modellprojekt auf „Gutes Essen in Landkantinen“ bei. Mit dieser Fortsetzung wird ein noch breiteres Spektrum an Mensen, auch Institutionen mit staatlicher Beteiligung, angesprochen.

Qualitätsstandards garantieren

Ziele des Projekts sind die Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards für die Gastronomie in Betrieben inklusive DGE-Zertifizierung, die Erhöhung des Einsatzes von biologisch erzeugten Lebensmitteln auf mindestens 20 Prozent und die Durchführung einer Bio-Zertifizierung. Der verstärkte Einsatz regionaler und fair gehandelter Lebensmittel, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Verbesserung der Kommunikation sind weitere Ziele des Modellprojekts.

Das Modellprojekt „Gute Ernährung in staatlichen Einrichtungen“ wurde von der Landeszentrale für Ernährung im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz durchgeführt.

Landeszentrale für Ernährung: Hochschul- und Betriebsverpflegung

Ministerium für Ernährung, ländliche Angelegenheiten und Verbraucherschutz: Lebensmittel

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Details
Quellen