Start der Öko-Aktionswochen 2021: Bio-Leben erlebbar machen
Die Baden-Württembergischen Öko-Aktionswochen 2021 haben begonnen. In den Bio-Aktionswochen machen die Bio-Produzenten und -Verarbeiter des Landes Bio-Produkte erlebbar.
„Verbraucher schätzen zunehmend die kurzen Wege und die hohe Qualität regionaler Bio-Produkte. Gleichzeitig unterstützen sie aktiv den Klimaschutz und stärken die Biodiversität. Auch deshalb wollen wir das Thema „Bio aus Baden-Württemberg“ noch stärker im Bewusstsein dieser Zielgruppe verankern und dies tun Öko Aktionswochen ein wichtiger Beitrag“, so die Ministerin für Ernährung, ländliche Räume und Verbraucherschutz, Peter Hauk, zum Start der Öko-Aktionswochen 2021 am Biohof Laiseacker in Eberdingen (Kreis Ludwigsburg).
Mit vielen Veranstaltungen und Aktionen bei Bio-Bauern, Bio-Verarbeitern und Bio-Handelsbetrieben machen die Bio-Aktionswochen auf den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg aufmerksam. Die Angebote reichen von der Vesper-Tour über die Hofführung bis hin zu Open-Air-Verkostungen. Interessierte können beispielsweise vor Ort oder digital an Online-Kochkursen oder Online-Vorträgen teilnehmen.
Verbindung zwischen Bioproduktion und Biodiversität herstellen
Der Biolandhof Laiseacker ist ein Beispiel für die Direktversorgung von mehreren tausend Haushalten in der Stadt Stuttgart und der Region mit hochwertigem Bio-Gemüse und -Obst, die über ein umfangreiches Angebot an Abo-Boxen bereitgestellt wird.
„Auf dem Hof können Verbraucher erleben, wer und was hinter den Produkten steckt. Das schafft Transparenz und ist eine gute Vertrauensbasis. Darüber hinaus kann dadurch Wertschätzung für hochwertige Lebensmittel und für die Menschen, die sie herstellen, geschaffen werden. Genau diese Wertschätzung ist nötig, wenn wir Regionalität und Ökolandbau fördern wollen“, betonte die Ministerin.
Im Rahmen der Öko-Aktionswochen hielt unter anderem der Entomologe Thomas Hörren auf Einladung des Arbeitskreis Ökologischer Landbau Baden-Württemberg einen Impulsvortrag zum Thema „Insektenrückgang in Baden-Württemberg – Wie gelingt Biodiversität?“. Auf diese Weise schaffen die Öko-Verbände aus Baden-Württemberg bewusst eine Verbindung zwischen ökologischer Produktion und dem gesellschaftlichen Anliegen der Biodiversität.
Der Erhalt der Biodiversität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Christoph Zimmer, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau eV: „Ökolandbau und Biodiversität gehen seit jeher Hand in Hand. Nicht zuletzt ist der Schutz der Biodiversität eine wichtige Motivation für Landwirte, auf den Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel zu verzichten und auf den ökologischen Landbau umzustellen. Es ist richtig und wichtig, dass diese Themen nun verstärkt in der Gesellschaft wahrgenommen werden, denn: Der Erhalt der Biodiversität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Nur wenn jeder von uns, zum Beispiel durch den Einkauf regionaler Bio-Lebensmittel, Verantwortung übernimmt, können wir die Biodiversität flächendeckend erhalten und stärken. „
„Bio wird in den Öko-Aktionswochen für Groß und Klein mit allen Sinnen erlebbar. Seien Sie gespannt, was Baden-Württemberg zu bieten hat und kommen Sie vorbei“, sagte Minister Peter Hauk und lädt Verbraucher herzlich zu den Veranstaltungen ein.
Die Öko-Aktionswochen
Das Projekt „Öko-Kampagnenwochen“ ist Bestandteil der weiterentwickelten Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ (PDF). Vom 16. September bis 31. Oktober 2021 bieten Bio-Erzeuger, Akteure aus Verarbeitung, Handel und Gastronomie sowie viele weitere spannende Partner des Bio-Landbaus in Baden-Württemberg im Rahmen der Öko-Aktionswochen 2021 eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktionen an .
Informationen und Veranstaltungskalender zu den Öko-Aktionswochen 2021 finden Sie auf der Website von Öko Aktionswochen abrufbar.
Regionale Bio-Produkte spielen eine Schlüsselrolle, um das Ziel der Landesregierung von 30 Prozent Ökolandbau bis 2030 zu erreichen. Es bedarf einer markt- und vor allem nachfrageorientierten Entwicklung, bei der die Entwicklung von Wertschöpfungsketten und Verbraucherinformation im Mittelpunkt stehen. Mit dem Aktionsplan werden eine Vielzahl von Maßnahmen, Aktionen und Projekten zur Stärkung des ökologischen Landbaus in Baden-Württemberg angestoßen.
Höhepunkte 2021
Bioland Gourmetmarkt in Eichstetten
Gemüseexpedition mit dem Traktor
Bio-Bauernhof-Radtour im Gäu des Kreises Böblingen
Online-Kochkurs „Bio-Musterregion im Herbst probieren“
Ernten & essen – Landwirtschaft zum Anpacken
Besonderheit im Jahr 2021
Öko-Aktionswochen BW in „Stuttgart am Meer“ im StadtPalais
Bilanz 2020
Auf 56 Biobetrieben in ganz Baden-Württemberg fanden 2020 insgesamt 117 Veranstaltungen statt, darunter 20 Aktionen und Events in Bio-Modellregionen – darunter diverse Verkostungs- und Verkaufsaktionen, Showcooking-Events, Filmveranstaltungen, Informationsveranstaltungen und Betriebsführungen.
Aufgrund der Pandemie umfasste das Programm der Öko-Aktionswochen 2020 viele kompakte Veranstaltungen mit einem kleinen Teilnehmerkreis sowie innovative, digitale Angebote, die schnell und einfach organisiert werden konnten.
.
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |