Unterbringung von Pferden in Notsituationen

Veterinärbehörden stehen regelmäßig vor der Herausforderung, eine geeignete Unterbringung für Pferde zu organisieren, wenn Tiere aufgrund grober Vernachlässigung ihren Besitzern weggenommen werden müssen. Tiere aus Umzügen werden dauernd oder bis zur verwaltungsrechtlichen Klärung des Sachverhalts für den Tierhalter untergebracht. Dies stellt die Behörden insbesondere für Pferde vor eine Herausforderung, da die Pferde nicht wie Hunde oder Katzen im örtlichen Tierheim untergebracht werden können. Dadurch entstehen für die Tierhalter nicht unerhebliche Kosten, die sie sich oft nicht leisten können, und die Landkreise müssen die Unterbringungskosten tragen. Einer Abschiebung gehen in vielen Fällen menschliche Schicksale voraus. Menschen, die aufgrund von Krankheit oder …
Veterinärbehörden stehen regelmäßig vor der Herausforderung, eine geeignete Unterbringung für Pferde zu organisieren, wenn Tiere aufgrund grober Vernachlässigung ihren Besitzern weggenommen werden müssen. Tiere aus Umzügen werden dauernd oder bis zur verwaltungsrechtlichen Klärung des Sachverhalts für den Tierhalter untergebracht. Dies stellt die Behörden insbesondere für Pferde vor eine Herausforderung, da die Pferde nicht wie Hunde oder Katzen im örtlichen Tierheim untergebracht werden können. Dadurch entstehen für die Tierhalter nicht unerhebliche Kosten, die sie sich oft nicht leisten können, und die Landkreise müssen die Unterbringungskosten tragen. Einer Abschiebung gehen in vielen Fällen menschliche Schicksale voraus. Menschen, die aufgrund von Krankheit oder … (Symbolbild/NAG)

Veterinärbehörden stehen regelmäßig vor der Herausforderung, eine geeignete Unterbringung für Pferde zu organisieren, wenn Tiere aufgrund grober Vernachlässigung ihren Besitzern weggenommen werden müssen.

Tiere aus Umzügen werden dauernd oder bis zur verwaltungsrechtlichen Klärung des Sachverhalts für den Tierhalter untergebracht. Dies stellt die Behörden insbesondere für Pferde vor eine Herausforderung, da die Pferde nicht wie Hunde oder Katzen im örtlichen Tierheim untergebracht werden können. Dadurch entstehen für die Tierhalter nicht unerhebliche Kosten, die sie sich oft nicht leisten können, und die Landkreise müssen die Unterbringungskosten tragen. Einer Abschiebung gehen in vielen Fällen menschliche Schicksale voraus. Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Geldmangel ihren Tieren keine angemessene Unterkunft mehr bieten können, warten zu lange, bis ihre Tiere endgültig vernachlässigt werden. „Die Veterinärämter in Baden-Württemberg suchen immer wieder eine Unterkunft für die vernachlässigten Pferde. Es sind meist ältere Pferde, die eine besondere Pflege benötigen. Wer Interesse hat, so ein Pferd zu adoptieren, zum Beispiel als Bestellpferd, kann ihm eine nette Abmachung geben Alter“, sagt der Landestierschutzbeauftragte Dr. Julia Stubenbord am 19. Mai 2022 in Stuttgart. Bei Interesse können Sie sich an die wenden Büro des Landestierschutzbeauftragten Prüfbericht.

In Schleswig-Holstein haben verzweifelte Pferdebesitzer die Möglichkeit, ihre Pferde anonym abzugeben. Es besteht seit 2013 Pferdeklappe in Norderbrarup, die sich zum Ziel gesetzt hat, ein geeignetes Zuhause für die Pferde zu finden. Sie ist Anlaufstelle für Pferdebesitzer in Not, die ihre Vermittlungspferde bis zum 20. Lebensjahr abgeben wollen, bevor es ernst wird.

Auch Tiere, die Anzeichen von Vernachlässigung aufweisen, können anonym und ohne Angst abgegeben werden. Ob reitbar oder nicht, die Tiere können sich dort von den oft erlebten Strapazen erholen. Mittlerweile bringen viele Menschen ihre Pferde persönlich vorbei und können etwas über die Geschichte ihrer Tiere erzählen. Auch dann können die Inhaber anonym bleiben. Können die Pferdebesitzer die Pferde nicht mitbringen, organisiert die Pferdeklappe eV auch den Transport. Die Pferde werden bei der Ankunft von einem Tierarzt untersucht und gegebenenfalls einem Hufschmied vorgestellt. Wer ein Pferd adoptieren möchte, muss Pferdeerfahrung nachweisen und ein Gespräch mit dem zukünftigen Tierarzt vereinbaren. Schließlich holen sie ihren neuen Gefährten persönlich ab und unterschreiben einen Schutzvertrag, der einen Weiterverkauf ausschließt. Die durch das Tier in der Pferdeklappe entstehenden Kosten sind zu tragen. Außerdem sollen zwei Jahre lang regelmäßig Fotos geschickt werden, damit sie sehen kann, dass es ihren Schützlingen im neuen Zuhause gut geht. Die Pferdeklappe hilft auch bei der Vermittlung von älteren Pferden über 20 Jahre, ist aber kein Gnadenhof und nimmt diese Pferde nicht auf. Im Winter bietet die Pferdeklappe 36 Boxenplätze. In den Sommermonaten sind die Tiere auf den Weiden, sodass bis zu 50 Tiere untergebracht werden können. In den neun Jahren seines Bestehens wurden über 1.600 Pferde in ein neues Zuhause vermittelt. Auf der Facebookseite der Pferdeklappe Norderbrarup Die Bewohner werden täglich vorgestellt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Büro des Landesbeauftragten für Tierschutz

Inspiriert von Landesregierung BW

Details
Quellen