Land bietet kostenlose Schnelltests

Die Teststrategie des Landes wird erheblich erweitert: Die Landesregierung stellt den Gemeinden drei Millionen Schnelltests aus der staatlichen Reserve zur Verfügung und wird sieben Millionen Schnelltests für Selbsttests beschaffen.

Die Landesregierung hat am Mittwoch, dem 24. Februar, zugestimmt, den Gemeinden drei Millionen Schnelltests aus der staatlichen Reserve zur Verfügung zu stellen und damit die Teststrategie des Landes erheblich zu erweitern. Darüber hinaus wird die Landesregierung sieben Millionen Schnelltests zum Selbsttest beschaffen und in die Teststrategie einbeziehen. Das Angebot an die Gemeinden ist zunächst auf den 31. März 2021 beschränkt. Vor allem vor dem Hintergrund, dass die Bundesregierung in Kürze kostenlose Schnelltests und die ersten Genehmigungen zur Selbstanwendung durch die Kommunen bereitstellen wird Bundesanstalt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) haben bereits stattgefunden.

Gesundheitsminister Manne Lucha: „Ich begrüße diese Vereinbarung und die zahlreichen Aktivitäten innerhalb der kommunalen Familie, um weitere Testoptionen in Städten und Gemeinden über die Tests bei Ärzten und Apotheken hinaus einzurichten.“

Weitere Testangebote in den Gemeinden

Seit dem 22. Februar können Städte und Gemeinden die vorhandenen Strukturen nutzen, um Testkits aus der staatlichen Notreserve für die USA zu verwenden Zweimal pro Woche Tests für Lehrkräfte und Mitarbeiter in Kindertagesstätten anbieten. Darüber hinaus haben Städte, Gemeinden und Bezirke nun die Möglichkeit, mit Unterstützung der „Blaulichtfamilie“ zusätzlich zu den bestehenden Testmöglichkeiten temporäre Testangebote zu erstellen.

Das Testangebot richtet sich in erster Linie an Personen, die noch keinen Anspruch auf einen Test im Rahmen des haben Testregelung hätten:

  • Personen, die mit schutzbedürftigen Personengruppen in Kontakt stehen (z. B. Familienbetreuer)
  • Personen, die in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld ein hohes Expositionsrisiko hatten oder haben (z. B. Mitarbeiter in Schulen und Kindertagesstätten, Polizei, Justiz, Verwaltung)
  • Schulkinder und Eltern
  • Mitarbeiter in der Jugendhilfe
  • Wahlhelfer

Schnelltests und Selbsttests müssen sich ergänzen

Wenn nach vollständiger Entnahme der drei Millionen Testkits aus der staatlichen Notreserve weitere Nachfrage besteht, können die Kommunen selbst bis zu drei Millionen Testkits beschaffen. Die Kommunen können beim Staat Beschaffungskosten für die Testkits geltend machen. Die Pauschale für Beschaffung und Personal beträgt 15 Euro pro durchgeführter Prüfung. Wenn für die Tests Testkits aus der staatlichen Reserve verwendet werden, beträgt die Pauschale neun Euro pro durchgeführtem Test. Die Dauer dieser Testangebote hängt davon ab, inwieweit die kommunalen Teststrukturen nach Einführung der Tests noch zur Selbstanwendung benötigt werden.

Gesundheitsminister Manne Lucha: „Da die Bundesregierung angekündigt hat, unverzüglich eine Verordnung zum Selbsttest vorzulegen und eine Vielzahl entsprechender Tests zur Verfügung zu stellen, ist klar, dass das Angebot des Staates zunächst zeitlich begrenzt sein muss. Die Teststrategien von Bund und Ländern müssen übereinstimmen. Mit der heutigen Entscheidung sind wir hier auf einem guten und verantwortungsvollen Weg. „“

Infektionen und Todesfälle in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserer Kurierdienst Sie erhalten alle Änderungen und wichtigen Informationen immer als Push-Nachricht auf Ihrem Mobiltelefon.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Details
Quellen