Städtebauförderung in Löffingen abgeschlossen

In die abgeschlossene Stadterneuerung „Löffingen-Ost“ flossen insgesamt 6,3 Millionen Euro Fördermittel. Die Innenstadt in Löffingen ist so zu einem Treffpunkt geworden, an dem die Bürger gerne leben und sich aufhalten.
Die Stadterneuerungsmaßnahme in Löffingen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnungsbau förderte die Sanierung mit insgesamt rund 6,3 Millionen Euro an Fördermitteln – davon rund 3,5 Millionen Euro vom Bund. „Löffingen ist ein Beispiel dafür, wie die Stadtentwicklungsförderung dazu beitragen kann, die Innenstadt lebendig, attraktiv und zukunftsfähig zu machen. Es ist zu einem Treffpunkt für Bürger geworden, an dem sie gerne leben und sein “, erklärte der Minister Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses dieser Renovierung.
Die Angebote der Stadtentwicklungsförderung sind flexibel einsetzbar, sodass immer wieder auf neue Herausforderungen reagiert werden kann. „Damit unterstützen wir die Kommunen bei der Aufwertung von Quartieren, der Wiederverwendung von Brachflächen, der Schaffung von Wohnraum und der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Zudem löst jeder Euro Fördermittel bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, was auch nachhaltige Beschäftigungsimpulse in der regionalen Bauwirtschaft generiert“, so die Ministerin.
Modernisierung der gesamten Innenstadt
Ein Schwerpunkt der Stadterneuerung in Löffingen war die Aufwertung der Innenstadt. Vor der Renovierung standen dort mehrere Einzelhandelsgeschäfte leer, und das Gelände des Bauhofs musste nach der Verlegung neu geordnet werden. Ein wichtiges Projekt war die Modernisierung des denkmalgeschützten Rathauses. Es wurde innen komplett saniert, barrierefrei gemacht und der Brandschutz auf den neuesten Stand gebracht. Mit dem Bürgerbüro im Erdgeschoss steht den Bürgerinnen und Bürgern nun eine moderne Anlaufstelle für ihre Anliegen zur Verfügung. Auch der Außenbereich des Rathauses wurde neu gestaltet, neu gepflastert und mit Sitzgelegenheiten ausgestattet. Neben dem Wochenmarkt finden dort auch Feste statt und es ist ein beliebter Treffpunkt der Anwohner.
Außerdem der Außenbereich der Kita, zahlreiche Straßenbereiche in der Innenstadt, diverse Parkplätze sowie der rückwärtige Bereich und der Vorplatz des Festsaal umgebaut. Die Festhalle selbst wurde mit Mitteln aus dem Investitionspakt Soziale Infrastruktur energetisch aufgewertet und barrierefrei gestaltet. Es bietet Raum für Konzerte, Theateraufführungen und andere öffentliche und private Veranstaltungen.
Zahlreiche private Bauherren nutzten die Gelegenheit und modernisierten insgesamt 39 Gebäude im Sanierungsgebiet. Dazu gehörte das Kulturdenkmal Demetriusstraße 1, das attraktiv aufgewertet wurde.
.
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |