Ausstellung zum Staatspreis für Baukultur Baden-Württemberg 2020

Ab 20. Juli findet die Ausstellung zum Landespreis Baukultur Baden-Württemberg 2020 im Stuttgarter Rathaus statt. Innovatives Planen und Bauen ist die Basis für eine gute Entwicklung des Landes als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Die Gewinner zeigen, was hochwertige Baukultur auszeichnet.
Vom 20. Juli bis 27. August 2021 die Ausstellung zum Staatspreis für Baukultur Baden-Württemberg in dem Stuttgarter Rathaus zu sehen, die im März 2020 in Stuttgart zum zweiten Mal verliehen wurde. Während der Öffnungszeiten des Rathauses auf 52 großformatigen Rollups, einer Medienstele und einem Touchpanel über die acht Staatspreise und 16 Anerkennungen.
„Es ist eine unserer zentralen gesellschaftlichen Aufgaben, den Wandel unserer Städte und Gemeinden erfolgreich zu gestalten und den Bürgerinnen und Bürgern optimale Lebens- und Arbeitsbedingungen zu bieten“, erklärte die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. Nicole Razavi, anlässlich der Ausstellung.
Zukunftsorientierte Lösungen
„Die Qualität unserer gebauten Umwelt hat großen Einfluss auf die Attraktivität und Lebendigkeit unserer Städte und Gemeinden. Die prämierten Projekte belegen dies eindrucksvoll. Sie zeigen zukunftsweisende Lösungen für zentrale Fragen des täglichen Lebens – wie wir leben, leben und arbeiten und welche Voraussetzungen es für eine nachhaltige Entwicklung im Land braucht“, so der Minister weiter.
Die Projekte repräsentieren ein breites Spektrum aktueller Bau- und Planungsaufgaben in Städten und Gemeinden. Sie sind vorbildlich, weil sie funktionale und technisch-konstruktive, soziale, kulturelle, ökologische, ökonomische und ästhetische sowie prozessuale Qualitäten besonders innovativ und nachhaltig vereinen. Die prämierten Projekte sollen zu innovativen und qualitativ hochwertigen Lösungen anregen.
Fünf Projekte aus Stuttgart ausgezeichnet
Fünf Stuttgarter Projekte wurden mit einem Staatspreis ausgezeichnet, darunter der Holzhaus „MaxAcht“ in Stuttgart-West und das in Stuttgart konzipierte „Stuttgarter Holzbrücke“die im Remstal in Urbach und Weinstadt realisiert wurde. Danksagungen erhielten auch die Kirche St. Peter, Gemeindezentrum und Kindertagesstätte in Stuttgart-Bad Cannstatt, das Seminar- und Bürogebäude der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen und das renovierte „Hotel Silber“ als Ort politisch-historischen Lernens in Stuttgart-Mitte.
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Baukultur Baden-Württemberg
.
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |