Die Corona-Krisenberatung wird erweitert

Die Landesregierung hat beschlossen, den Krisenberatungsdienst Corona zu erweitern. Mit dem Programm hilft der Staat Unternehmen und Selbstständigen, aus der Krise herauszukommen und erfolgreich einen Neuanfang zu machen. Am 4. Mai beschloss der Ministerrat, das Hilfsprogramm auf kleine und mittlere Unternehmen, Selbstständige und Angehörige der liberalen Berufe in der Corona-Krise auszudehnen. Damit ist die Corona Krisenberatung kann nun bis zum 30. September 2021 genutzt werden. Das vor rund einem Jahr gestartete Förderprogramm wird um weitere 1,45 Millionen Euro aufgestockt. „Die Auswirkungen der Koronapandemie stellen viele Unternehmen weiterhin vor existenzielle Herausforderungen und eine Vielzahl dringender Probleme in bisher unbekanntem Ausmaß. Das …
Die Landesregierung hat beschlossen, den Krisenberatungsdienst Corona zu erweitern. Mit dem Programm hilft der Staat Unternehmen und Selbstständigen, aus der Krise herauszukommen und erfolgreich einen Neuanfang zu machen. Am 4. Mai beschloss der Ministerrat, das Hilfsprogramm auf kleine und mittlere Unternehmen, Selbstständige und Angehörige der liberalen Berufe in der Corona-Krise auszudehnen. Damit ist die Corona Krisenberatung kann nun bis zum 30. September 2021 genutzt werden. Das vor rund einem Jahr gestartete Förderprogramm wird um weitere 1,45 Millionen Euro aufgestockt. „Die Auswirkungen der Koronapandemie stellen viele Unternehmen weiterhin vor existenzielle Herausforderungen und eine Vielzahl dringender Probleme in bisher unbekanntem Ausmaß. Das … (Symbolbild/NAG)

Die Landesregierung hat beschlossen, den Krisenberatungsdienst Corona zu erweitern. Mit dem Programm hilft der Staat Unternehmen und Selbstständigen, aus der Krise herauszukommen und erfolgreich einen Neuanfang zu machen.

Am 4. Mai beschloss der Ministerrat, das Hilfsprogramm auf kleine und mittlere Unternehmen, Selbstständige und Angehörige der liberalen Berufe in der Corona-Krise auszudehnen. Damit ist die Corona Krisenberatung kann nun bis zum 30. September 2021 genutzt werden. Das vor rund einem Jahr gestartete Förderprogramm wird um weitere 1,45 Millionen Euro aufgestockt. „Die Auswirkungen der Koronapandemie stellen viele Unternehmen weiterhin vor existenzielle Herausforderungen und eine Vielzahl dringender Probleme in bisher unbekanntem Ausmaß. Das Spektrum reicht von Liquiditätsproblemen bis hin zu bevorstehenden Insolvenzen “, sagte der Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Aus meiner Sicht war es absolut notwendig, das Programm zu erweitern und zu erweitern, damit wir Unternehmen und Selbstständigen helfen können, aus der Krise herauszukommen und bis weit in die zweite Jahreshälfte hinein erfolgreich ein neues zu starten . „

Schwerpunkt auf mittelgroßen, selbständigen und freiberuflichen Berufen

Ziel der kostenlosen Krisenberatung von Corona ist es, die unternehmerische Situation zu bewerten, Möglichkeiten zur Sicherung der Liquidität zu untersuchen und eine Strategie zur Überwindung der Krise zu entwickeln, fügte Hoffmeister-Kraut hinzu. „Mit der Ausweitung des Krisenberatungsdienstes leistet die Landesregierung einen Beitrag zur Sicherung des Fortbestehens kleiner und mittlerer Unternehmen, Selbstständiger und Angehöriger der liberalen Berufe im Land, zur Erhaltung von Arbeitsplätzen und zur Aufrechterhaltung von Wertschöpfungsketten . „

Bisher haben mehr als 2.000 Unternehmen aus Industrie, Dienstleistungen, Handel, Handel und Gastgewerbe rund 5.700 Beratungstage erhalten, um die Krise zu überwinden. Insgesamt wird das Programm hauptsächlich von kleineren mittelständischen Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern genutzt.

Vier Tage kostenlose Krisenberatung pro Unternehmen

Das Programm „Corona-Krisenberatung“ wird von den Beratungsdiensten durchgeführt RKW Baden-Württemberg (Industrie, Dienstleistungen, liberale Berufe), BWHM – Beratungs- und Wirtschaftsförderungsunternehmen für Handwerks- und Mittelbetriebe, DEHOGA-Beratung (Gastfreundschaft) und Unternehmensberatung (UBH).

Das Programm unterstützt selbstständige, kleine und mittlere Unternehmen sowie Angehörige der liberalen Berufe bei der Bewältigung von Krisen mit bis zu vier Tagen kostenloser Krisenberatung pro Unternehmen.

Insgesamt stehen für das im Mai 2020 gestartete Programm branchenübergreifend bis zum 30. September 2021 Mittel in Höhe von 7,74 Millionen Euro zur Verfügung, insgesamt rund 8.500 Konsultationstage.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnen: Corona-Krisenberatung

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserer Kurierdienst Sie erhalten immer alle Änderungen und wichtigen Informationen, die aktuell sind, als Push-Nachricht auf Ihrem Mobiltelefon.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Details
Quellen