Die nächste Runde des KI-Innovationswettbewerbs beginnt

Der Staat fördert in der nächsten Runde des „KI-Innovationswettbewerbs Baden-Württemberg“ Projekte zur Künstlichen Intelligenz (KI) mit rund acht Millionen Euro. Dies soll Unternehmen dabei unterstützen, AI-basierte Projekte und Dienstleistungen noch schneller auf den Markt zu bringen.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnen unterstützt Projekte zur künstlichen Intelligenz (KI) in der nächsten Runde des „KI-Innovationswettbewerbs Baden-Württemberg“ mit rund acht Millionen Euro. „Unsere zahlreichen kleinen Unternehmen in Baden-Württemberg sind ein wichtiger Innovationstreiber. Mit dem AI-Innovationswettbewerb möchten wir diese Unternehmen dabei unterstützen, AI-basierte Produkte und Dienstleistungen noch schneller auf den Markt zu bringen. Auf diese Weise stärken wir die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und die Attraktivität des gesamten Standortes Baden-Württemberg “, sagte Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Beginns der Ausschreibung. Der Minister betonte insbesondere die branchenoffene Finanzierung von Projekten mit künstlicher Intelligenz (KI) im Rahmen des Wettbewerbs. „KI-Lösungen können in allen Bereichen der Wirtschaft zu mehr Effizienz und Mehrwert führen. Das große Interesse und die vielfältigen Anwendungen für die bisherigen Aufrufe sind ein eindrucksvoller Beweis dafür “, sagte Hoffmeister-Kraut.
Diesmal liegt der Fokus auf Klein- und Kleinstunternehmen
Der KI-Innovationswettbewerb findet aufgrund der großen Nachfrage zum dritten Mal statt. Die letzte Ausschreibungsrunde begann im Juli 2020. Im Vergleich zur letzten Ausschreibung liegt der Schwerpunkt nun speziell auf Klein- und Kleinstunternehmen sowie auf der Förderung der experimentellen Entwicklung. Die pandemiebedingte Erleichterung im Gesetz über staatliche Beihilfen, die insbesondere für die Start-ups von Vorteil ist, wird ebenfalls genutzt. Um die Kommerzialisierung von KI-Anwendungen voranzutreiben, sollen die Projekte bis Ende 2022 abgeschlossen sein. Antragsteller können Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern und einem Umsatz oder einer Jahresbilanz des Vorjahres von maximal zehn Millionen Euro sein. Der Schwerpunkt liegt auf Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die die Marktreife neuer oder deutlich verbesserter Produkte und Dienstleistungen durch innovative (Weiter-) Entwicklung von KI beschleunigen. Bewerben können sich Unternehmen und Konsortialprojekte mehrerer Unternehmen. Konsortialprojekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind nicht förderfähig.
Projekte mit einem Projektvolumen von 40.000 Euro oder mehr können finanziert werden
Zur Anpassung an die Zielgruppe können jetzt auch kleinere Projekte mit einem Projektvolumen von mehr als 40.000 Euro gefördert werden. Der mögliche Förderbetrag liegt zwischen 18.000 und 450.000 Euro. Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit für Konsortialprojekte, bei denen z. Beispielsweise kann auch die Datenkooperation zwischen KI-Unternehmen und kleinen und mittleren Unternehmen gefördert werden. Die Bewerbungsfrist für die Aufforderung zur Finanzierung endet am 30. April 2021. Der Wettbewerb ist Teil des Maßnahmenpakets „AI-Aktionsprogramm für KMU“. Ziel ist es, die KI-Wertschöpfung und KI-Anwendung in mittelständischen Unternehmen aller Branchen zu unterstützen. Der BW AI Innovationswettbewerb ist Teil dieses Aktionsprogramms. Weitere Maßnahmen des Aktionsprogramms sind der Wettbewerb „KI Champions BW“, die Einrichtung des KI-Innovationsparks und die regionalen KI-Labore. Der Wettbewerb wird vom Projektsponsor VDI / VDE-IT GmbH durchgeführt.
.
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |