Hoffmeister-Kraut besucht Digital Hub in Künzelsau

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besuchte den regionalen Digitalhub „Heilbronn-Franken: Connected“ in Künzelsau. Mit den Digital Hubs unterstützt das Land gezielt kleine und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation und treibt so die Digitalisierung in den Regionen voran. Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 5. Mai 2022 den regionalen Digital Hub „Heilbronn-Franken: Verbunden (hfcon)“ hat besucht. Sie betonte die große Bedeutung der regionalen Digitalisierungszentren: „Unser klares Ziel ist es, dass Baden-Württemberg auch im digitalisierten Zeitalter führender Innovations- und Wirtschaftsstandort in Europa bleiben übrig. Das funktioniert aber nur, wenn unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen mithalten. Mit den Digital Hubs unterstützen wir gezielt …
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besuchte den regionalen Digitalhub „Heilbronn-Franken: Connected“ in Künzelsau. Mit den Digital Hubs unterstützt das Land gezielt kleine und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation und treibt so die Digitalisierung in den Regionen voran. Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 5. Mai 2022 den regionalen Digital Hub „Heilbronn-Franken: Verbunden (hfcon)“ hat besucht. Sie betonte die große Bedeutung der regionalen Digitalisierungszentren: „Unser klares Ziel ist es, dass Baden-Württemberg auch im digitalisierten Zeitalter führender Innovations- und Wirtschaftsstandort in Europa bleiben übrig. Das funktioniert aber nur, wenn unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen mithalten. Mit den Digital Hubs unterstützen wir gezielt … (Symbolbild/NAG)

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besuchte den regionalen Digitalhub „Heilbronn-Franken: Connected“ in Künzelsau. Mit den Digital Hubs unterstützt das Land gezielt kleine und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation und treibt so die Digitalisierung in den Regionen voran.

Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 5. Mai 2022 den regionalen Digital Hub „Heilbronn-Franken: Verbunden (hfcon)“ hat besucht. Sie betonte die große Bedeutung der regionalen Digitalisierungszentren: „Unser klares Ziel ist es, dass Baden-Württemberg auch im digitalisierten Zeitalter führender Innovations- und Wirtschaftsstandort in Europa bleiben übrig. Das funktioniert aber nur, wenn unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen mithalten. Mit den Digital Hubs unterstützen wir gezielt unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der digitalen Transformation und bringen so die Digitalisierung in den Regionen voran“, so der Minister.

Die Digital Hubs haben sich in den vergangenen drei Jahren zu wichtigen Bestandteilen des digitalen Ökosystems in Baden-Württemberg entwickelt. In ihnen wurden über 500 Digitalisierungsprojekte entwickelt, mehr als 20.000 Unternehmen und Institutionen erreicht und über 930 Kooperationen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Partnern initiiert. „Besonders stolz bin ich darauf, dass es uns mit dem Digital Hub Heilbronn-Franken gelungen ist, eine Anlaufstelle für unseren Mittelstand hier in der Region zu schaffen und damit die Digitalisierung unserer Wirtschaft und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle konsequent voranzutreiben“, sagte der Minister.

Innovation und Digitalisierung auf ganzer Linie vorantreiben

„Der Digital Hub Heilbronn-Franken ist in seiner Form einzigartig: Erstmals wird die Steuerung des lokalen Innovationssystems in die Hände der regionalen Wirtschaft gelegt. Das schafft optimale Voraussetzungen, um Innovation und Digitalisierung auf breiter Basis voranzutreiben.“ sagt Thorben Heinrichs, Geschäftsführer des Digital Hub Heilbronn-Franken: Connected (hfcon).

Mit einer Förderung des Wirtschaftsministeriums in Höhe von rund einer Million Euro über einen Zeitraum von drei Jahren ist der Digital Hub Heilbronn-Franken seit 2019 eines von insgesamt zehn regionalen Digitalisierungszentren in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit den drei de :hubs als thematische Leuchttürme auf den Feldern „Future Industries“ (Stuttgart), „Angewandte Künstliche Intelligenz“ (Karlsruhe) und „Digitale Chemie und Gesundheit“ (Mannheim/Ludwigshafen) bilden die regionalen Zentren die Mächtigen Digital Hub Netzwerk Baden-Württemberg. Ziel der regionalen Digital Hubs ist es, die überwiegend mittelständische Wirtschaft bei der digitalen Transformation zu unterstützen und Veränderungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt aktiv zu begleiten.

Besonders kleine Unternehmen profitieren von der Unterstützung

Studien zeigen: Je kleiner ein Unternehmen ist, desto zögerlicher geht es bei der Digitalisierung voran. Diese wissenschaftliche Erkenntnis gilt auch für die wirtschaftsstarke Region Heilbronn-Franken. Die großen Unternehmen sind in der Regel weit gekommen, aber die kleinen brauchen noch Unterstützung. Besonders hilfreich ist, dass die Region Heilbronn-Franken bei der Digitalisierung flächendeckend früh an einem Strang zieht, insbesondere im ländlichen Raum. Zur Betreuung des Hubs wurde eigens die hfcon GmbH & Co. KG gegründet. Zum Gesellschafterkreis gehören die vier Regionalgesellschaften Adolf Würth, Würth Industrieservice, ebm-papst und OPTIMA-Verpackung, die das Fördervorhaben zu 50 Prozent mitfinanzieren. Zahlreiche weitere Institutionen aus der Region sind Partner hinter dem Projekt.

Der Digital Hub Heilbronn-Franken

Der Digital Hub Heilbronn-Franken: Connected (hfcon) bietet regionalen Unternehmen Services, um die Digitalisierung voranzutreiben, damit sie für die Zukunft gerüstet sind. Gleichzeitig ermöglicht der Digital Hub Unternehmen, Gründern und Studierenden, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und sich in einem kreativen Umfeld im Coworking Space auszutauschen. Networking steht im Mittelpunkt: Ziel ist es, Unterstützungssuchende mit Digitalisierungskennern zusammenzubringen. Mit Experten der großen regionalen Akteure, mit Forschenden und Studierenden. Zu den Leistungen des Digital Hub gehören auch Angebote zur Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter, Gründungsberatung und -unterstützung und vor allem: Innovations- und Transformationsprojekte. Mehr als 70 davon wurden allein in den letzten Monaten initiiert und zusätzlich durch diverse staatliche Förderungen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus unterstützt.

Dies ist eine regionale Besonderheit Stipendium „Hohenlohe 4 Talente“.: A in Zusammenarbeit mit HohenlohePlus eV gegründet und speziell auf die Region zugeschnitten, deren klares Ziel es ist, Know-how und Technologien in die Region zu bringen, Fachkräfte und Gründer sowie Fachkräfte zu sichern Startups befördern.

Digital Hub „Heilbronn-Franken: Connected“

Inspiriert von Landesregierung BW

Details
Quellen