Unternehmensförderung für innovativen Klimaschutz startet

Mit Spitzentechnologie gegen den Klimawandel. Am 20. Januar 2022 startet der industrieoffene Förderaufruf „Innovationen für den Klimaschutz“.
Neue Spitzentechnologien zur Bekämpfung des Klimawandels sind in Förderprogramm Invest BW ab 20.01.2022. Am Donnerstag, 20.01.2022, startet ein Förderaufruf zum Thema „Innovationen für den Klimaschutz“. missionsorientierte Förderrunde das größte branchenoffene Einzelunternehmensförderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs.
„Ich bin davon überzeugt, dass Innovationen im Bereich Klimaschutz einer der wichtigsten Bausteine für die nachhaltige Zukunft unseres Wirtschaftsstandortes sind“, erklärte der Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart. „Nachhaltigkeit und Wirtschaft sind zwei Seiten einer Medaille: Klimaschutz funktioniert nur gemeinsam mit der Wirtschaft“, betont die Ministerin. Der missionsorientierte Förderaufruf ermöglicht eine Antragstellung bis zum 31. März 2022.
„Die bisherigen Bewerbungszahlen zeigen, dass wir mit Invest BW vor allem Innovationen in unseren wichtigen mittelständischen Unternehmen fördern. Auf ihre Innovationskraft setzen wir auch, wenn es darum geht, Baden-Württemberg zum Vorreiter bei klimaneutraler Produktion und Green Tech zu machen – dafür stellen wir jetzt 30 Millionen Euro bereit“, so Hoffmeister-Kraut weiter.
Förderung von bis zu drei Millionen Euro
Die Fördersätze werden mit denen vom 15. Januar 2022 verglichen kürzlich abgelaufener technologieoffener Förderaufruf gepflegt. Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses als Teilfinanzierung durch das Land. Gefördert werden weiterhin Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben, darunter Verfahrensinnovationen oder nichttechnische Innovationen und Dienstleistungsinnovationen, die auf neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse sowie Dienstleistungsplattformen branchenübergreifend abzielen.
Antragsberechtigt sind Unternehmen und Freiberufler aus Baden-Württemberg, bei Verbundprojekten auch gemeinsam mit baden-württembergischen Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Für Einzelvorhaben können Fördermittel bis zu einer Million Euro und für Verbundvorhaben bis zu drei Millionen Euro gewährt werden.
Ein zusätzlicher Vereinszuschlag wird für den aktuellen Förderaufruf nicht gewährt, um möglichst viele gute Ideen aus baden-württembergischen Unternehmen unterstützen zu können. „Im Kampf gegen den Klimawandel brauchen wir jede gute Idee von unseren kleinen und mittelständischen Unternehmern. Mit dem neuen Förderaufruf wollen wir möglichst viele Projekte fördern“, sagt Hoffmeister-Kraut.
Das Förderprogramm Invest BW
Förderanträge für den missionsorientierten Förderaufruf ab 20.01.2022 online beim beauftragten Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH einzureichen. Für die Antragstellung gilt das Stichtagsprinzip, Antragsschluss ist der 31. März 2022, 15:00 Uhr. Die eingereichten Projekte werden nach definierten Förderkriterien und unter wettbewerblichen Gesichtspunkten bewertet.
Darüber hinaus findet am 17.02.2022 um 10:00 Uhr eine weitere Informationsveranstaltung für interessierte Unternehmen statt Anmeldung zum kostenlosen Webseminar ist ab dem 20. Januar 2022 möglich.
Am 15. Januar 2021 startete das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus mit Invest BW offiziell das größte branchenoffene Einzelunternehmens-Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs. Bis Ende 2022 stehen aus der Rücklage insgesamt bis zu 300 Millionen Euro für Fördermaßnahmen zur Verfügung „BW – ein Land der Zukunft – gestärkt aus der Krise“ bis zur Entsorgung. Mit Beschluss der Landesregierung vom 27. Juli 2021 wurde beschlossen, Invest BW als Innovationsförderprogramm weiterzuführen. Bis Ende 2022 sind regelmäßige vierteljährliche Förderaufrufe geplant.
.
Inspiriert von Landesregierung BW
Details | |
---|---|
Quellen |