BASF packt an: Tausende freuen sich über neuen Glanz im Wildpark!

Beim Anpack-Tag engagierten sich BASF-Mitarbeiter im Wildpark Rheingönheim für soziale Projekte und stärkten das Miteinander in der Region.
Beim Anpack-Tag engagierten sich BASF-Mitarbeiter im Wildpark Rheingönheim für soziale Projekte und stärkten das Miteinander in der Region. (Symbolbild/NAG)

Im Wildpark Rheingönheim verwandelten sich an einem besonderen Tag die Hände von 100 BASF-Mitarbeitern in Werkzeuge des Wandels. Dieser Anpack-Tag fand erstmals im Rahmen der Freiwilligentage der Metropolregion Rhein-Neckar statt, bei dem freiwillige Helfer tatkräftig anpackten, um die Anlage auf Vordermann zu bringen. Neben Renovierungsarbeiten wurden auch neue Spielgeräte installiert und Insektenhotels errichtet, um den Park sowohl für Besucher als auch für die Natur lebendiger zu gestalten.

Unter der Leitung von engagierten Teammitgliedern, darunter die Zimmerei der BASF, wurden bereits im Vorfeld kreative Holzprojekte entworfen, darunter mehrere Picknick-Garnituren. Am Anpack-Tag selbst trugen die Helfer dazu bei, diese neuen Tische und Bänke in der Waldschule des Wildparks aufzustellen.

Ein Tag voller Aktionen

Doch nicht nur bei den handwerklichen Arbeiten blieb es. Die Veranstaltung bot auch Einblicke in die Welt der Chemie für die jüngsten Besucher. Das mobile „Kids‘ Lab“ der BASF war erneut vor Ort und gab Kindern aus Kindertagesstätten und Grundschulen die Möglichkeit, durch spannende Experimente die Prinzipien der Chemie auf spielerische Weise zu erforschen. Diese Aktivitäten des Kids‘ Lab haben eine lange Tradition und werden seit über 25 Jahren in Ludwigshafen angeboten.

Uwe Liebelt, der Präsident des European Site & Verbund Managements der BASF SE, lobte das Engagement der Mitarbeiter und das Bemühen um eine gute Nachbarschaft. Er betonte: „Am Anpack-Tag zeigt sich mal wieder, wie viel wir als Team für den guten Zweck schaffen können. Wir machen das sehr gern, denn eine gute Nachbarschaft und das Miteinander in der Region liegen uns am Herzen.“ Diese Haltung spiegelt sich auch in verschiedenen Projekten wider, in denen die BASF und ihre Mitarbeiter sich für die Gemeinschaft einsetzen, sei es durch Renovierungen oder die Unterstützung sozialer Einrichtungen wie die Ludwigshafener Suppenküche.

Jutta Steinruck, die Oberbürgermeisterin von Ludwigshafen, lobte die Initiative: „Unser Wildpark Rheingönheim ist für alle Generationen eine große Attraktion und hat eine lange Tradition. Ich freue mich sehr, dass das BASF-Team hier angepackt und viele Bereiche repariert, verschönert oder ausgebaut hat.“ Auch sie sieht das ehrenamtliche Engagement als wesentlichen Bestandteil des sozialen Lebens in der Stadt und hebt die positiven Effekte hervor, die solche Initiativen auf die Lebensqualität in Ludwigshafen und der Region haben.

Die Freiwilligentage der Metropolregion Rhein-Neckar, in deren Rahmen der Anpack-Tag stattfand, erstrecken sich über einen Zeitraum von zehn Tagen und bieten Mitarbeitern der BASF die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Akteuren der Region Projekte zu realisieren. Diese Initiative wird durch das Programm „Connected to Care“ der BASF unterstützt, das das Mitarbeiterein-engagement fördert und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts beiträgt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Anpack-Tag eine bedeutende Plattform für Teamarbeit und Engagement bietet und dazu beiträgt, die Gemeinschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar zu stärken. Mehr Informationen zu den Projekten und deren Fortschritten finden Sie auf der Website der Metropolregion Rhein-Neckar unter „wir-schaffen-was.de“.