Die Zukunft des Bezahlens: Girocard im Wandel und neue Trends im Handel

Interview zum EHI Payment Kongress 2025: Entlastung bei Cashback
Im Rahmen des bevorstehenden EHI Payment Kongresses 2025 steht die Diskussion um die Zukunft der Girocard und den Einfluss neuer Zahlungsprodukte im Mittelpunkt. Die Girocard hat als führendes Zahlungsmittel Marktanteile an Debitkarten von Visa und Mastercard verloren. Diese Entwicklung wird durch umfassende Analysen, die während des Kongresses präsentiert werden, untermauert. Die Auszahlungen von Bargeld über Einzelhandelskassen zeigen einen stabilen Bedarf, obwohl der Umsatzanteil von Bargeld kontinuierlich zurückgeht. Prognosen zufolge werden im Jahr 2024 rund 14 Milliarden Euro durch Cashback ausgegeben, was den Trend zur Bargeldauszahlung unterstreicht.
Ein weiteres zentrales Thema des Kongresses ist die Frage, wie unterschiedliche Altersgruppen den Zahlungsprozess wahrnehmen. Die jüngere Generation könnte andere Ansprüche an die Bezahlmethoden haben als die Baby-Boomer. Um diesen Generationenwechsel zu berücksichtigen, wird Payone eine spezielle Session anbieten, in der Experten aus verschiedenen Altersgruppen ihre Perspektiven teilen. Der Einzelhandel steht vor der Herausforderung, sein Angebot an Bezahlmethoden frühzeitig anzupassen, um den sich verändernden Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden.
Obwohl Herausforderungen bestehen, bleibt Bargeld auch in den kommenden Jahren ein bedeutender Bestandteil des Zahlungsverkehrs in Deutschland. Aktuell macht Bargeld nach wie vor ein Drittel des stationären Umsatzes aus. Diese Zahlen verdeutlichen die Wichtigkeit des Bargeldes, insbesondere in Niedrigpreisbranchen. Währenddessen bekräftigt die Deutsche Bundesbank die Relevanz von Bargeld im Zahlungsverkehr, was die anhaltende Debatte über eine mögliche Abschaffung von Kleingeld betrifft. Die wirtschaftlichen Folgen dieser Entwicklungen sind für den Einzelhandel von Bedeutung, da das Handling von Bargeld weiterhin mit Kosten verbunden ist.
Die Einführung von Self-Checkout-Kassen könnte den Rückgang bei der Bargeldzahlung verstärken, wobei eine klare Tendenz hin zu kontaktlosen Bezahlmethoden zu beobachten ist. Trotz dieser Veränderungen bleibt das Angebot von Kassen, die Bargeld akzeptieren, weiterhin bestehen. Die Frage, ob Bargeldmodule in die Self-Checkout-Systeme integriert werden sollten, wird unter den Anbietern weiterhin kontrovers diskutiert.
Darüber hinaus wird im Kongress die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Payment-Sektor thematisiert. Momentan werden KI-Lösungen vor allem von großen Zahlungsdienstleistern genutzt, um die Sicherheit im Zahlungsverkehr zu erhöhen. Zukünftig gibt es jedoch Potenzial für Künstliche Intelligenz, auch im Bereich der Paymentsteuerung und Kundenbindungsprogramme eine Rolle zu spielen. Die Entwicklungen in diesem Bereich könnten die Art und Weise, wie Zahlungen abgewickelt werden, wesentlich transformieren.
Details | |
---|---|
Quellen |