Entdecke die faszinierende Welt der Wissenschaft auf dem Bonner Marktplatz

Erleben Sie spannende Einblicke in die Immunologie am „Tag der Immunologie“ in Bonn! Interaktive Modelle, Vorträge und Forschungsthemen warten auf Groß und Klein. Eintritt frei!
Erleben Sie spannende Einblicke in die Immunologie am „Tag der Immunologie“ in Bonn! Interaktive Modelle, Vorträge und Forschungsthemen warten auf Groß und Klein. Eintritt frei!

Forschung erleben beim „Tag der Immunologie“ — Universität Bonn

Der „Tag der Immunologie“ an der Universität Bonn bietet am Bonner Marktplatz eine Vielzahl an Aktivitäten und Einblicken in die aktuelle Immunforschung. Von 10 bis 18 Uhr öffnet das Wissenschaftszelt seine Türen, wo Fachleute von der Universität Bonn, dem Universitätsklinikum Bonn (UKB) und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ihr Wissen teilen und praktische Demonstrationen bieten. In diesem Jahr liegen die Schwerpunkte auf innovativen Anwendungen bestehender Medikamente, der KI-gestützten Entwicklung neuer Proteine, sowie dem weiblichen Immunsystem und den Auswirkungen des Alterns auf unsere Abwehrmechanismen.

Besucher, sowohl Erwachsene als auch Kinder, sind eingeladen, selbst aktiv zu werden und an verschiedenen Experimenten teilzunehmen. So können sie beispielsweise DNA aus Bananen isolieren oder Mikroorganismen verschiedenen Oberflächen zuordnen. Von besonderer Bedeutung ist auch das begehbare Modell des Uterus, wo Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Femmunity-Studie den weiblichen Zyklus näher erläutern und die Relevanz geschlechtsspezifischer Forschung im Bereich von Immunologie und Stoffwechsel verdeutlichen. Ein ebenfalls eindrucksvolles begehbares Gehirnmodell illustriert anschaulich, wie unterschiedliche Erkrankungen entstehen und sich darstellen.

Ein weiteres Highlight des Tages ist die Präsentation von Forschungsprojekten im neuen „Haus des Wissens“ der Universität Bonn, dem P26. Hier finden von 14:30 bis 16:30 Uhr Kurzvorträge statt, gefolgt von einer Fragerunde, die den Teilnehmern die Möglichkeit bietet, tiefergehende Informationen zu erhalten. Der Eintritt ist kostenfrei, was diesen Tag für alle Interessierten besonders zugänglich macht.

Das Vortragsprogramm umfasst verschiedene Themen, die einen breiten Einblick in die Immunforschung bieten. So wird beispielsweise erörtert, wie Umweltfaktoren das Immunsystem künftiger Generationen beeinflussen können. Zudem werden die Möglichkeiten der KI in der klinischen Forschung sowie die Zusammenhänge zwischen dem Menstruationszyklus, dem Immunsystem und dem Stoffwechsel thematisiert.

Das Exzellenzcluster ImmunoSensation2, das an der Universität Bonn ansässig ist, spielt eine zentrale Rolle in der Erforschung der angeborenen Immunität und geht über die klassischen Ansätze der Immunologie hinaus. Initiativen wie diese fördern die Spitzenforschung in Deutschland und stärken den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Das Cluster, das seit 2012 aktiv ist, wird bis Ende 2025 weitergeführt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Gunther Hartmann und Prof. Dr. Waldemar Kolanus, ist es ein bedeutendes Element der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern, die die Forschung an Hochschulen unterstützen soll.

Details
Quellen