Ferngespräche mit Muttersprache: Uljana Wolf – Eine Poetin mit Leidenschaft und Auszeichnungen

Uljana Wolf übernimmt die Bonner Poetikdozentur. Erfahren Sie mehr über die renommierte Dichterin und ihre erste Vorlesung "Ferngespräche mit Muttersprache". Kulturnachrichten auf WDR 3 und WDR 5.
Uljana Wolf übernimmt die Bonner Poetikdozentur. Erfahren Sie mehr über die renommierte Dichterin und ihre erste Vorlesung "Ferngespräche mit Muttersprache". Kulturnachrichten auf WDR 3 und WDR 5. (Symbolbild/NAG)

Die renommierte Schriftstellerin Uljana Wolf übernimmt die Bonner Poetikdozentur und wird ihre erste Vorlesung mit dem Titel „Ferngespräche mit Muttersprache“ am 13. Mai halten. Bekannt für Werke wie „muttertask“ hat die 46-jährige Wolf Gedichtbände aus osteuropäischen Sprachen und dem Englischen übersetzt. Mit Auszeichnungen wie dem Preis der Leipziger Buchmesse zählt sie zu den bedeutenden Stimmen in der zeitgenössischen Literaturszene.

Die Bonner Poetikdozentur, die an den Dichter Thomas Kling erinnert, wird jährlich an herausragende Schriftstellerinnen oder Schriftsteller vergeben. In der Vergangenheit wurden namhafte Persönlichkeiten wie Esther Kinsky, Marion Poschmann und Ulrike Draesner mit dieser Ehre bedacht. Uljana Wolf reiht sich nun in diese beeindruckende Liste ein und wird zweifellos mit ihrem einzigartigen literarischen Schaffen die Vorlesungsreihe bereichern.

Mit ihrem vielseitigen Werk und ihrem Engagement für die Literatur wird Uljana Wolf zweifellos einen prägenden Einfluss auf die Bonner Poetikdozentur haben. Ihre kreativen Ansätze und ihre Fähigkeit, verschiedene Sprachen und Kulturen zu vereinen, machen sie zu einer idealen Wahl für diese angesehene Position. Es bleibt spannend zu sehen, welche inspirierenden Gedanken sie in ihren Vorlesungen präsentieren wird und welchen Einfluss sie auf die Studierenden und die literarische Szene insgesamt haben wird.

Details
Quellen