Gasverbrauch in Deutschland: Winter 2024/25 bringt Rekordanstieg

Kältere Witterung – Gasverbrauch steigt um fast neun Prozent | Magdeburger News | Das Nachrichtenportal
Der Gasverbrauch in Deutschland hat während der aktuellen Heizperiode im Winter 2024/25 erheblich zugenommen, mit einem Anstieg von 8,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies geht aus einer Untersuchung der Bundesnetzagentur hervor, die von verschiedenen Medien aufgegriffen wurde. Die Daten verdeutlichen, dass sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen verstärkt auf Gas zurückgreifen mussten.
Insbesondere der Industriellesektor verzeichnete mit einem Anstieg des Gasverbrauchs um 10,1 Prozent einen noch stärkeren Anstieg, während der Verbrauch in Haushalten und Gewerbe um 7,7 Prozent zunahm. Insgesamt belief sich der Gasverbrauch auf 594.314 Gigawattstunden (GWh).
Ein entscheidender Faktor für diesen Anstieg war die Witterung. Laut Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, war es in der aktuellen Heizperiode durchschnittlich 1,4 Grad kälter als im Vorjahr. Diese Temperaturverschiebung hat den Gasverbrauch erheblich beeinflusst. Müller betonte die Bedeutung der Wetterbedingungen für den Gasverbrauch und wies darauf hin, dass die aktuellen Zahlen das Bewusstsein für den tatsächlichen Energiebedarf schärfen sollten.
Im Vergleich zu den Heizperioden von 2018 bis 2021, also vor den gestörten russischen Gaslieferungen, ist der Verbrauch allerdings um 8,9 Prozent gesunken. Diese Rückgänge sind insbesondere auf die restriktiveren Verbrauchsgewohnheiten der Haushalte und Unternehmen zurückzuführen, die ihren Gasverbrauch um 11,5 Prozent gesenkt haben, während die Industrie nur einen Rückgang von 6,6 Prozent verzeichnete.
Müller hob die Leistung der Haushalte hervor, die bewusster und nachhaltiger heizen. Er warnte jedoch davor, nachlässig zu werden und betonte, dass Energieeffizienz und ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie auch künftig prioritär bleiben müssen. Diese Appelle sind besonders bedeutend in einer Zeit, in der die Energiepreise steigen und die Klimaziele weiterhin eine zentrale Rolle in der gesellschaftlichen Debatte spielen.
Details | |
---|---|
Quellen |