Gründonnerstag in NRW: Stauchaos auf den Autobahnen - Tipps für entspannte Fahrten

Volle Straßen und Bahnen am Gründonnerstag: Der Verkehr in NRW erreicht seinen Höhepunkt. Viele nutzen das verlängerte Wochenende für Reisen und Shopping. Tipps zur Stauvermeidung hier!
Volle Straßen und Bahnen am Gründonnerstag: Der Verkehr in NRW erreicht seinen Höhepunkt. Viele nutzen das verlängerte Wochenende für Reisen und Shopping. Tipps zur Stauvermeidung hier! (Symbolbild/NAG)

Ostern: Volle Straßen und Bahnen an Gründonnerstag – Verkehrsthemen – Verkehr

In der Zeit rund um das Osterwochenende ist mit einem starken Anstieg des Verkehrsaufkommens zu rechnen, insbesondere am Gründonnerstag. Pünktlich ab dem frühen Nachmittag füllen sich die Straßen, da viele Menschen zu Besuchen bei Verwandten oder in kurzzeitige Urlaube aufbrechen. Zudem trägt der Shoppingverkehr in die Niederlande zur erhöhten Verkehrsdichte bei. Schon zu den ersten Ferienstunden am Freitag war die Verkehrssituation in Nordrhein-Westfalen angespannt, mit Berichten über bis zu 280 Kilometer Stau bis zum späten Nachmittag und einem Höchststand von über 320 Staukilometern um 15 Uhr.

Gründonnerstag: Volle Autobahnen am Nachmittag

Der Gründonnerstag beginnt in Nordrhein-Westfalen im Vergleich zu einem normalen Wochentag etwas ruhiger. Dies liegt daran, dass der Berufsverkehr aufgrund der Ferienzeit weniger intensiv ist. Ab dem frühen Nachmittag steigen jedoch die Verkehrszahlen deutlich an. Zu diesem Zeitpunkt meldet das Verkehrsstudio bereits rund 170 Kilometer Stau, mit Prognosen, dass der Verkehr bis zum frühen Abend weiterhin belastet bleibt. Um Staus zu vermeiden, empfiehlt es sich, vor der Abfahrt einen Blick auf die geplante Route zu werfen, um gegebenenfalls Zeit zu sparen.

Klassische Staustrecken: Routen ans Wasser und gen Süden

Besonders auf den traditionellen Pendlerstrecken in Nordrhein-Westfalen kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Beliebte Urlaubsziele an der Nordsee oder Ostseeküste ziehen viele Reisende an, was zu Staus auf Autobahnen wie der A1, A2 oder A31 führen kann. Auch auf den Routen in Richtung Niederlande, insbesondere auf der A3 und A4, wird mit erhöhtem Verkehrsaufkommen gerechnet. Fahrten in südliche Richtungen, etwa auf der A3 zwischen Frankfurt und Würzburg, oder der A5 von Karlsruhe nach Basel, bergen ebenfalls Staurisiken. Autofahrer, die flexibel sind, sollten versuchen, zu Randzeiten zu reisen, um dem dichten Verkehr zu entkommen.

Einkaufsziel Niederlande: Mehr Verkehr an Karfreitag und Ostermontag

Die Grenzen zu den Niederlanden stellen ein attraktives Einkaufsziel dar, da dort viele Geschäfte auch an den Feiertagen geöffnet haben. Dies zieht zahlreiche Käufer über die Grenze und führt insbesondere auf den Autobahnen nach Arnheim (A3), Eindhoven (A4), Venlo (A40), Roermond (A52) und Nimwegen (A57) zu einem hohen Verkehrsaufkommen. Die längsten Wartezeiten sind vor allem vormittags bis zum frühen Nachmittag zu erwarten.

Weitere Infos zur aktuellen Verkehrslage und zu Baustellen in Nordrhein-Westfalen

Für aktuelle Informationen zur Verkehrslage und zu bestehenden Baustellen in Nordrhein-Westfalen sollten Autofahrer regelmäßig die einschlägigen Verkehrsnachrichten und Apps konsultieren. Diese bieten nicht nur Echtzeitdaten zu Staus, sondern auch Hinweise zu alternativen Routen und möglichen Verzögerungen.

Details
Quellen