Haushaltsroboter des Teams NimbRo der Uni Bonn siegt bei RoboCup German Open-Meisterschaften in Kassel

Bei den RoboCup German Open-Meisterschaften in Kassel konnte das Team NimbRo der Universität Bonn mit ihrem Haushaltsroboter in der @Home-Liga den ersten Platz erringen. Durch die hervorragende Leistung bei den Tests und im Finale überzeugten sie die Jury und erhielten die höchste Punktzahl. Die Assistenzroboter, entwickelt in der Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme des Instituts für Informatik, zeichnen sich durch ihre Fähigkeit zur selbständigen Navigation, Objektgreifung und Interaktion mit Menschen mittels Sprach-Dialogsystem aus.
Die RoboCup German Open sind der größte europäische Wettbewerb für autonome Serviceroboter in der @Home-Liga. Ziel ist es, Assistenzroboter für den Alltag zu entwickeln, insbesondere zur Unterstützung von assistenzbedürftigen Personen. Die Roboter werden in einer realistischen häuslichen Umgebung getestet, wobei besonderer Wert auf die Interaktion mit Menschen, sichere Navigation und Objekthandhabung gelegt wird.
Das Team aus Bonn präsentierte einen mobilen Roboter mit flexibler Fahrwerkskonstruktion und zwei Armen, um die vielfältigen Aufgaben zu bewältigen. Der Roboter nutzt Kameras, Laserscanner und Mikrofone zur Umgebungswahrnehmung und steuert seine Antriebe und Sensoren mithilfe von künstlicher Intelligenz, um die Assistenzaufgaben eigenständig auszuführen. Das Bonner Team konnte bereits beim ersten Test die Führung übernehmen und behielt diese bis zum Finale.
Im Finale überzeugte der Roboter mit dem reibungslosen Ablauf einer selbstdefinierten Aufgabe, indem er z.B. Zutaten und Gesten erkannte, den Benutzer bei der Zubereitung unterstützte und Rezeptideen anbot. Prof. Dr. Sven Behnke, Leiter der Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme und Direktor des Instituts für Informatik VI an der Universität Bonn, betonte die Bedeutung der Entwicklung von Assistenzrobotern für ein selbstbestimmtes Leben hilfsbedürftiger Personen. Der Wettbewerb in Kassel lieferte wichtige Erkenntnisse für die weitere Forschungsarbeit des Teams.
Details | |
---|---|
Quellen |