IHK Bonn präsentiert wichtige Wirtschaftspositionen zur Kommunalwahl

„Wir erleben durch die Sperrungen ein wahres Konzert der Grausamkeiten“
Die bevorstehenden Kommunalwahlen im September haben das Augenmerk auf die wirtschaftlichen Belange der Region Bonn/Rhein-Sieg gerichtet. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) hat kürzlich ihre umfassenden Positionen vorgestellt, die nicht nur die Politik, sondern auch die Unternehmer in ihrer Wahlentscheidung ansprechen sollen. Die wichtigsten Themen umfassen Mobilität, Verkehr, Digitalisierung und Bürokratieabbau, Stadtentwicklung sowie den Klimaschutz. Die IHK forderte dazu auf, dass sich die Unternehmerinnen und Unternehmer aktiv an der öffentlichen Meinungsbildung beteiligen.
Insbesondere die Mobilität nimmt eine zentrale Rolle ein. Bonn wird als eine Stadt beschrieben, die mit erheblichem Verkehrsaufkommen und Staus zu kämpfen hat, was durch die momentanen Sperrungen der Straßen und Schienen noch verschärft wird. Die IHK betont, dass vor der Umsetzung von Maßnahmen wie der Reduzierung von Fahrspuren oder Parkplätzen verlässliche und attraktive Alternativen im öffentlichen Nahverkehr geschaffen werden müssen. Ein schneller Infrastrukturausbau wird als entscheidend angesehen, um die Verkehrswende erfolgreich umzusetzen.
Darüber hinaus ist die Stadtentwicklung ein entscheidendes Thema. Die Bonner Innenstadt steht vor Herausforderungen wie Leerständen und einer spürbaren Rückgänge an Besuchern. Ein effektives Zentren-Management, inspiriert von erfolgreichen Modellen wie in Utrecht, könnte hierbei helfen, die Attraktivität der City zu steigern. Die IHK kritisiert das derzeitige Vorgehen der Verwaltung, die eher in bürokratischen Streitigkeiten gefangen scheint, anstatt gemeinsam mit verschiedenen Akteuren Lösungen zu finden.
Ein weiteres drängendes Problem ist die Bürokratie, die den Unternehmen in Bonn häufig das Leben erschwert. Lange Genehmigungs- und Antragsverfahren sowie zusätzliche Steuern belasten die Unternehmer und behindern die wirtschaftliche Entwicklung. Die IHK fordert eine bessere finanzielle Ausstattung der Kommunen, um diese bürokratischen Hürden abzubauen. Ein kooperatives Vorgehen zwischen den Städten könnte zudem helfen, die kommunalen Finanzen zu stabilisieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sichern.
Die IHK appelliert auch an die Notwendigkeit, bei der Sicherung von Industriegebieten die Balance zwischen Klimaschutz und wirtschaftlichem Wachstum zu finden. Es sei wichtig, realistische Ziele zu setzen, die sowohl den Klimaschutz voranbringen als auch die Schaffung von Arbeitsplätzen unterstützen. Diese Aspekte müssen in den Fokus rücken, um eine nachhaltige und wirtschaftlich gesunde Zukunft für die Region Bonn/Rhein-Sieg zu gewährleisten.
Details | |
---|---|
Quellen |