Murphy & Spitz Green Energy erhält Zuschlag für Agri-PV-Anlage in Buchbach

Murphy&Spitz Green Energy erhält Zuschlag für 10,8 MW Agri-PV-Anlage
Bonn, 23. April 2025 – In einer bedeutenden Ausschreibung für Solarprojekte in Deutschland hat Murphy&Spitz Green Energy den Zuschlag für die Entwicklung einer 10,8 MW großen Agri-PV-Anlage erhalten. Diese Anlage wird in der Gemeinde Buchbach im Landkreis Mühldorf am Inn realisiert und ist als Freiflächenanlage konzipiert, die sich durch eine Höhe der Solarmodule von etwa 2,8 Metern auszeichnet. Dadurch bleibt die angrenzende landwirtschaftliche Fläche für die Nutzung durch Landwirte erhalten.
Die Ausschreibung, die am 1. März 2025 stattfand, war hochgradig umkämpft. Von insgesamt 420 Angeboten erhielten 271 Projekte bei einem Gesamtvolumen von 2.625 MW den Zuschlag. Der wie üblich ermittelte Zuschlagswert lag im Durchschnitt bei etwa 0,0466 Euro pro kWh. Die übermäßige Nachfrage zeigt das wachsende Interesse an Photovoltaikanlagen in Deutschland, wobei die Ausschreibung für Freiflächenanlagen mit einem Gesamtvolumen von 3.839 MW überzeichnet war.
Murphy&Spitz Green Energy AG, das für die Realisierung dieser PV-Anlage verantwortlich ist, gehört zu 100 Prozent der Murphy&Spitz Green Capital AG. Das Unternehmen hat sich auf die Akquisition, Entwicklung und den Betrieb von großen Erneuerbare-Energien-Anlagen spezialisiert und betreibt bereits Photovoltaik- und Windkraftanlagen in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Italien und die Tschechische Republik.
Mit dieser neuen Anlage trägt Murphy&Spitz zur weiteren Integration erneuerbarer Energien in das deutsche Stromnetz bei, was ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz und nachhaltiger Energieerzeugung ist. Die Agri-PV-Technologie, die Landwirtschaft und Energieproduktion kombiniert, stellt eine innovative Lösung dar, um die Nutzung von Flächen effizient zu gestalten und gleichzeitig die Nahrungsmittelproduktion zu sichern.
Die konkrete Umsetzung des Projekts in Buchbach wird nicht nur die lokale Energiegewinnung stärken, sondern auch positive ökologische Effekte mit sich bringen, indem Solarstrom erzeugt wird, der die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist zudem ein zentraler Bestandteil der deutschen Energiepolitik, die auf eine nachhaltige Zukunft abzielt.
Details | |
---|---|
Quellen |