Muslimische Notfallbegleitung: Pinar Çaylak bringt Trost in schweren Zeiten

Oberberg: Neue muslimische Notfallbegleitung in NRW – Rheinland – Nachrichten

Im Oberbergischen Kreis wird die muslimische Notfallbegleitung durch Pinar Gül Çaylak repräsentiert, die in kritischen Momenten eine wichtige Unterstützung bietet. Sie wird bemüht, wenn Angehörigen von Verstorbenen oder Opfer von schweren Unfällen die traurige Nachricht überbracht werden muss. In diesen herausfordernden Situationen ist ihre Präsenz oft unumgänglich, da sie nicht nur als Begleiterin fungiert, sondern auch das Verständnis und die emotionale Unterstützung vermittelt, die Menschen in ihrem Schmerz benötigen.

Unterstützung der Notfallseelsorge

Die muslimische Notfallbegleitung kooperiert eng mit der örtlichen Ökumenischen Notfallseelsorge in mehreren Städten Nordrhein-Westfalens. In Städten wie Bonn, Köln und Leverkusen wird ein Netzwerk aufgebaut, um die Unterstützung für Menschen in Notsituationen zu verbessern. Ein neues Team wird derzeit im Ruhrgebiet aufgebaut, was durch einen kontinuierlichen Ausbildungskurs gefördert wird. Dieser Kurs erstreckt sich über ein Jahr und umfasst wöchentliche Schulungseinheiten, in denen die Ehrenamtlichen spezielle Fertigkeiten erlernen.

Training und Kompetenzen

Die Ausbildung der muslimischen Notfallbegleiter erfolgt in Zusammenarbeit mit der Christlich-Islamischen Gesellschaft sowie dem Landespfarramt für Notfallseelsorge der Evangelischen Kirche im Rheinland. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, mit dem großen emotionalen Druck umzugehen, den Angehörige in Krisensituationen empfinden. Es werden spezifische kulturelle und religiöse Aspekte behandelt, die für die Begleitung der Betroffenen relevant sind. Das Verständnis für islamische Bestattungsrituale ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Schulungen.

Einfühlungsvermögen und Vertrauensbildung

Im Umgang mit den Betroffenen ist es entscheidend, ein Gefühl der Empathie zu vermitteln. Pinar Çaylak beschreibt den Ansatz, mit den Trauernden mitzufühlen – sei es durch gemeinsames Weinen oder durch stilles Dasein. Dieses einfühlsame Verhalten schafft Vertrauen und ermöglicht eine offene Kommunikation, gerade wenn Sprachbarrieren bestehen. Die Muslima sieht es als zentral an, dass Menschen entsprechende Unterstützung in ihrer eigenen Sprache und durch die gemeinsame Religionszugehörigkeit erfahren.

Ehrenamtliches Engagement stärken

Die Arbeit der muslimischen Notfallbegleiter ist großteils ehrenamtlich und spiegelt einen wertvollen Beitrag zur Gemeinschaft wider. Es gibt Besorgnis über den Rückgang des ehrenamtlichen Engagements in diesem Bereich. Çaylak betont die Relevanz des Gemeinschaftsgefühls, unabhängig von kulturellem Hintergrund oder Religion. Der Wille zur Mitarbeit und Unterstützung in schwierigen Zeiten ist unverzichtbar, um die Gesellschaft zusammenzuhalten.

Die laufenden Ausbildungskurse bieten eine Gelegenheit für Interessierte, sich in die Notfallbegleitung einzubringen. Für viele Menschen könnte diese Form der Unterstützung eine wertvolle Möglichkeit sein, nicht nur anderen zu helfen, sondern auch in ihrer eigenen Gemeinde eine bedeutende Rolle zu übernehmen.

Details
Quellen