Ralf Poppenborg: Neuer Leiter des Verkehrsmanagements in Düsseldorf ab 2025

Neue Leitung für das Kölner Amt für Verkehrsmanagement
Das Kölner Amt für Verkehrsmanagement wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 einen neuen Leiter erhalten. Die Oberbürgermeisterin von Köln, Henriette Reker, schlägt dem Hauptausschuss vor, Ralf Poppenborg für diese Position zu benennen. Die offizielle Vorlage hierzu wird am 5. Mai 2025 präsentiert.
Ralf Poppenborg bringt umfassende Erfahrung im Bereich Verkehrswesen mit. Nach seinem Abschluss im Jahr 2004 an der RWTH Aachen, wo er in Verkehrswesen und Raumplanung studierte, arbeitete er zunächst als Verkehrsingenieur. Seit 2005 ist er im Amt für Verkehrsmanagement der Stadt Düsseldorf tätig, wo er verschiedene Führungspositionen innehatte, unter anderem als Leiter der Abteilung für Verkehrstechnik.
Mit 50 Jahren verfügt Poppenborg über die notwendige Qualifikation sowie die erforderliche Berufs- und Führungserfahrung, um das Amt effektiv zu leiten und zukünftige Herausforderungen im Bereich Mobilität anzugehen. Oberbürgermeisterin Reker äußerte ihr Vertrauen in seine Fähigkeiten und betonte, dass er die Mobilität für alle Verkehrsteilnehmenden in Köln modern und nachhaltig gestalten wird.
Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität, hebt hervor, dass Poppenborg die Motivation und Expertise mitbringt, um den Verkehrsfluss zu optimieren und die Digitalisierung der Verkehrstechnik voranzutreiben. Zudem wird er für temporäre Eingriffe in den Verkehr verantwortlich sein, was insbesondere Baustellen und Sondertransporte einschließt.
Das Kölner Amt für Verkehrsmanagement beschäftigt nahezu 300 Mitarbeitende und ist für die Steuerung und Lenkung des Verkehrs in der Stadt zuständig. Zu den zentralen Aufgaben zählen die Planung, der Bau sowie der Betrieb der verkehrstechnischen Infrastruktur, die Anordnung von Verkehrssignalen und die Genehmigung von Baustellen. Der Rücktritt des bisherigen Amtsleiters, Patric Stieler, zum 1. Juli 2025 eröffnet den Weg für einen Neuanfang unter Poppenborgs Leitung.
Details | |
---|---|
Quellen |