Skyr, Joghurt oder Quark: Unterschiedliche Genusswelten für Gaumenfreuden

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Skyr, Joghurt und Quark! Erfahren Sie, welche Auswahl die besten Nährstoffe bietet und wie Sie sie ideal genießen können. Informieren Sie sich jetzt!
Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Skyr, Joghurt und Quark! Erfahren Sie, welche Auswahl die besten Nährstoffe bietet und wie Sie sie ideal genießen können. Informieren Sie sich jetzt! (Symbolbild/NAG)

Bonn | Das unterscheidet Joghurt, Skyr und Quark

In Bezug auf die Milchprodukte Skyr, Joghurt und Quark stellt sich heraus, dass diese zwar aus ähnlichen Grundzutaten bestehen, jedoch in der Herstellung und Konsistenz erhebliche Unterschiede aufweisen. Diese Unterschiede werden vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) detailliert erläutert.

Herstellungsverfahren und ihre Auswirkungen

Die jeweilige Herstellungsweise hat Einfluss auf die Konsistenz der Produkte. Joghurt wird aus pasteurisierter Milch unter Zugabe von Milchsäurebakterien hergestellt. Bei Quark und Skyr hingegen wird zusätzlich Lab eingesetzt, ein Enzym aus dem Kälbermagen, das die Milch zum Gerinnen bringt. Dies führt dazu, dass Quark und Skyr eine festere Struktur aufweisen und sättigender sind als Joghurt.

Nährstoffgehalte im Vergleich

Ein weiterer Aspekt, den es zu beachten gilt, sind die Nährstoffgehalte der verschiedenen Produkte. Magerquark weist im Vergleich zu Skyr einen höheren Eiweißgehalt auf, während Skyr die höchste Konzentration an Calcium bietet. Im Vergleich dazu enthält Joghurt deutlich weniger Eiweiß und bewegt sich im Calciumgehalt zwischen Quark und Skyr.

Empfehlungen für den Einkauf

Generell ist es ratsam, fettarme und ungesüßte Varianten zu wählen, da produzierende Firmen oft Zucker und künstliche Aromen hinzufügen, wenn die Produkte zusätzlich angereichert sind. Eine gute Option ist es, puren Joghurt, Skyr oder Quark mit frischem Obst oder Haferflocken zu kombinieren, um den Geschmack zu verbessern.

Kosten und Zubereitungstipps

In der Regel ist Skyr das teuerste der drei Produkte. Ein nützlicher Tipp vom BZfE ist, klassischen Magerquark durch das Hinzufügen von Milch oder Sprudelwasser cremiger zu gestalten, um die Konsistenz interessant zu variieren.

Details
Quellen