SoNaR: Neuer Cluster für nachhaltige Gründungen in Bonn-Rhein-Sieg

Sozial und nachhaltig: Hochschulen gründen Impact Start-up Cluster
In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend soziale und ökologische Verantwortung übernehmen, initiieren die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Universität Bonn und die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft den Impact Start-up Cluster „SoNaR – Sozial gründen, nachhaltig wirken“. Dieses Projekt, das mit fast 1 Million Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, zielt darauf ab, gemeinwohlorientierte Unternehmensgründungen zu unterstützen. Der offizielle Startschuss fällt am 22. Mai 2025 im Digitalhub Bonn, wo einKick-Off-Event für Interessierte stattfindet.
„Das Ziel von SoNaR ist es, ein Ökosystem für soziale Innovationen zu schaffen“, erklärt Prof. Dr. Martin Sieber. Das Cluster unterstützt Gründerinnen und Gründer mit verschiedenen Programmen wie Innovationsimpulsen und Peer-to-Peer-Learning, um ihre gesellschaftliche sowie ökologische Wirkung zu maximieren. In Anbetracht der globalen Herausforderungen unserer Zeit betont Sandra Speer die Bedeutung solcher Unternehmen für den sozialen Wandel und die ökologische Transformation in der Region. Das Netzwerk soll dazu beitragen, diese Veränderungen aktiv voranzutreiben.
Sozial und nachhaltig wirtschaften
Der Start-up Cluster fördert eine Gründungskultur, die auf sozialen und nachhaltigen Ansätzen basiert. Er bietet praxisnahe Formate für Start-up-Interessierte und etablierte Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Green Economy, nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft. Die beteiligten Hochschulen bringen umfangreiche Expertise in Forschung und Lehre mit, die in die Unterstützung geförderter Start-ups einfließt. Dadurch leistet das Vorhaben einen Beitrag zur Erreichung wichtiger Klimaziele und fördert eine nachhaltige regionale Wirtschaft.
Games und Accessibility
Ein weiterer Fokus des Impact Clusters liegt auf den Themen „Games“ und „Accessibility“. Diese Bereiche gelten als dynamische Innovationsfelder mit vielversprechendem Potenzial. Prof. Dr. Adrian Hermann hebt hervor, dass durch die enge Partnerschaft mit dem Bonn Lab for Analog Games und Imaginative Play (LAGIP) neue Geschäftsideen in der Spieleentwicklung sowie soziale Aspekte von Unternehmensgründungen gefördert werden. Zugänglichkeitsprojekte unterstützen unterrepräsentierte Gruppen, einschließlich Menschen mit Behinderungen und Personen aus bildungsfernen Schichten, um deren gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Der Impact Cluster wird interdisziplinär durch die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Universität Bonn und die Alanus Hochschule umgesetzt. Diese Zusammenarbeit ermöglicht den Austausch vielfältiger Expertisen und Erfahrungen. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg koordiniert den Cluster und bringt umfassende Erfahrung in der Gründungsberatung ein, während die Universität Bonn spezifische Beratung zu den Schwerpunktthemen „Games“ und „Accessibility“ bietet. Durch den Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften trägt die Alanus Hochschule zur Verstärkung des Netzwerks bei und fördert eine gesellschaftliche Transformation, die Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis integriert.
Details | |
---|---|
Quellen |