TikTok-Warnung von Siegburger Lehrerin: Eltern müssen aufmerksam sein

Die TikTok-Challenges, die derzeit an Schulen im Rhein-Sieg-Kreis für Aufregung sorgen, haben besorgte Stimmen von Schulmitarbeitern und Schulleitern hervorgerufen. Andrea Sauerzweig, die Konrektorin der Alexander-von-Humboldt-Realschule in Siegburg, bezeichnete die TikTok-Geschichten als „eine Seuche“, die Kinder gefährden könne. Sie warnte davor, dass bestimmte Challenges, die auf TikTok kursieren, wie der Missbrauch von Lachgas oder Vandalismus an Schulen, nicht in die Hände von Schülern gehören.
In einem konkreten Vorfall waren zwei Schülerinnen bewusstlos geworden, nachdem sie einen sogenannten „Pilotentest“ durchgeführt hatten, bei dem es um Hyperventilation und das Nachahmen von Atemtechniken aus TikTok-Videos ging. Glücklicherweise musste kein Mädchen ins Krankenhaus gebracht werden, aber die Schule informierte die Eltern durch einen Elternbrief über den Vorfall. Sauerzweig betonte die Notwendigkeit, Eltern für diese Problematik zu sensibilisieren und führte Präventionsmaßnahmen an der Schule wie Informationsangebote der Polizei zu Internet und Social Media sowie den Verbot von Handys im Gebäude an.
Der Schulleiter der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg, Jochen Schütz, äußerte Bedenken über die Herausforderungen, denen Kinder durch solche Challenges ausgesetzt sind. Er sprach sich gegen ein generelles Handyverbot aus, da die Überwachung schwierig sei. Ähnlich äußerte sich auch Ralf Wermter, der Leiter der Rupert-Neudeck-Hauptschule in Troisdorf, der jedoch betonte, dass an seiner Schule bisher keine schwerwiegenden Schäden durch TikTok-Challenges aufgetreten seien.
Die Schulleiter und Lehrkräfte in der Region Rhein-Sieg beobachten besorgt den Einfluss von Social-Media-Kanälen auf Kinder und Jugendliche. Sie warnen vor exzessiver Bildschirmzeit und dem ungeregelten Konsum von medienbezogenen Inhalten, die negative Auswirkungen auf das Verhalten und die Gesundheit der Schüler haben können. Die Schulen ergreifen Maßnahmen zur Aufklärung und Prävention, um die Schüler über die potenziellen Risiken aufzuklären und ihnen einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln.
Details | |
---|---|
Quellen |