Studentische Juristen im Wettkampf: Moot Court 2025 in Leipzig

Erleben Sie am 16. Mai 2025 in Leipzig die Endrunde des bundesweiten Moot Courts im Strafrecht, anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des GBA und des Bundesgerichtshofs. Anmeldung und Infos hier.
Erleben Sie am 16. Mai 2025 in Leipzig die Endrunde des bundesweiten Moot Courts im Strafrecht, anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des GBA und des Bundesgerichtshofs. Anmeldung und Infos hier.

GBA: Jubiläums-Moot-Court am 16. Mai 2025 in Leipzig

Am 16. Mai 2025 wird in Leipzig ein bedeutendes Ereignis im Rahmen des Jubiläumsjahres des Generalbundesanwalts und des Bundesgerichtshofs stattfinden. Die beiden Institutionen, in Zusammenarbeit mit der Universität Trier, richten die Endrunde des bundesweiten Moot Courts im Strafrecht aus. Dieser Moot Court bietet Studierenden die Gelegenheit, in einem simulierten Gerichtsverfahren in den Rollen von Staatsanwaltschaft und Verteidigung gegeneinander zu antreten.

Aus der Vorrunde, die an der Universität Trier stattgefunden hat, konnten sich vier Teams als die besten durchsetzen: die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Universität Augsburg, die Universität Münster und die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Diese Teams haben sich durch herausragende Leistungen im Wettbewerb qualifiziert und werden nun in Leipzig um die Plätze kämpfen.

Die Endrunde beginnt um 9:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichts. Zunächst wird das „kleine Finale“ um den dritten Platz zwischen der Universität Münster und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ausgetragen. Im Anschluss folgt das „große Finale“, in dem die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gegen die Universität Augsburg antreten wird. Die Jury, bestehend aus Bundesrichtern der Leipziger Strafsenate und einem Vertreter der Bundesanwaltschaft, wird die Leistung der Teams bewerten und die Gewinner ermitteln.

Besucherinnen und Besucher, die an der Veranstaltung interessiert sind, finden weitere Informationen zur Anmeldung auf der offiziellen Webseite des Bundesgerichtshofs. Es wird erwartet, dass die Veranstaltung nicht nur eine Plattform für juristische Talente bietet, sondern auch zur Förderung des juristischen Nachwuchses beiträgt, insbesondere in einem Jahr, in dem der Bundesgerichtshof und die Bundesanwaltschaft ihr 75-jähriges Bestehen feiern.

Für Rückfragen steht Dr. Ines Peterson, Staatsanwältin beim Bundesgerichtshof, zur Verfügung. Interessierte können sie unter den angegebenen Kontaktinformationen erreichen.

Details
Quellen