Elmos verkauft Waferfertigung in Dortmund an Littelfuse

Elmos Semiconductor SE hat einen Vertrag zum Verkauf seiner Waferfertigung in Dortmund an Littelfuse unterzeichnet. Littelfuse, ein industrielles Technologieunternehmen aus den USA, wird eine deutsche Tochtergesellschaft gründen, um die Waferfertigung in Dortmund mit rund 225 Beschäftigten zu übernehmen. Alle anderen Aktivitäten von Elmos, einschließlich des Testbereichs, bleiben weiterhin beim Unternehmen. Der Nettokaufpreis für die Waferfertigung beträgt rund 93 Millionen Euro, wobei eine Zahlung von etwa 37 Millionen Euro nach den regulatorischen Genehmigungen erfolgen wird. Der restliche Kaufpreis von etwa 56 Millionen Euro wird zu einem späteren Zeitpunkt fällig, voraussichtlich am 31. Dezember 2024. Mit dem Erwerb der Dortmunder Waferfertigung erweitert …
Elmos Semiconductor SE hat einen Vertrag zum Verkauf seiner Waferfertigung in Dortmund an Littelfuse unterzeichnet. Littelfuse, ein industrielles Technologieunternehmen aus den USA, wird eine deutsche Tochtergesellschaft gründen, um die Waferfertigung in Dortmund mit rund 225 Beschäftigten zu übernehmen. Alle anderen Aktivitäten von Elmos, einschließlich des Testbereichs, bleiben weiterhin beim Unternehmen. Der Nettokaufpreis für die Waferfertigung beträgt rund 93 Millionen Euro, wobei eine Zahlung von etwa 37 Millionen Euro nach den regulatorischen Genehmigungen erfolgen wird. Der restliche Kaufpreis von etwa 56 Millionen Euro wird zu einem späteren Zeitpunkt fällig, voraussichtlich am 31. Dezember 2024. Mit dem Erwerb der Dortmunder Waferfertigung erweitert … (Symbolbild/NAG)

Elmos Semiconductor SE hat einen Vertrag zum Verkauf seiner Waferfertigung in Dortmund an Littelfuse unterzeichnet. Littelfuse, ein industrielles Technologieunternehmen aus den USA, wird eine deutsche Tochtergesellschaft gründen, um die Waferfertigung in Dortmund mit rund 225 Beschäftigten zu übernehmen. Alle anderen Aktivitäten von Elmos, einschließlich des Testbereichs, bleiben weiterhin beim Unternehmen.

Der Nettokaufpreis für die Waferfertigung beträgt rund 93 Millionen Euro, wobei eine Zahlung von etwa 37 Millionen Euro nach den regulatorischen Genehmigungen erfolgen wird. Der restliche Kaufpreis von etwa 56 Millionen Euro wird zu einem späteren Zeitpunkt fällig, voraussichtlich am 31. Dezember 2024. Mit dem Erwerb der Dortmunder Waferfertigung erweitert Littelfuse seine Kapazitäten im Bereich der Leistungshalbleiter.

Der Vollzug der Transaktion steht noch unter Vorbehalt bestimmter Vollzugsbedingungen und behördlicher Genehmigungen, einschließlich der Investitionskontrolle durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Transaktion wird voraussichtlich am 31. Dezember 2024 wirksam. Bis dahin behält Elmos die operative Kontrolle über die Waferfertigung.

Zusätzlich zu dem Verkaufsvertrag haben Elmos und Littelfuse eine langfristige Liefervereinbarung vereinbart, die bis zum Jahr 2029 läuft. Elmos wird bestimmte Mengen der in der Dortmunder Fabrik hergestellten Wafer von Littelfuse kaufen. Diese Vereinbarung sichert Elmos die notwendigen Kapazitäten für die Erfüllung der geplanten Kundenbedarfe.

Die Transaktion hat keine wesentlichen Auswirkungen auf das EBIT im Geschäftsjahr 2023 und die EBIT-Marge-Prognose für das Gesamtjahr bleibt unverändert. Der Cashflow wird voraussichtlich positiv beeinflusst durch die Zahlung nach den regulatorischen Freigaben in Höhe von etwa 37 Millionen Euro. Elmos plant weiterhin Investitionen in den Ausbau der Testkapazitäten für zukünftiges Wachstum und erwartet negative operative bereinigte Free Cashflows im Jahr 2023.

Elmos Semiconductor SE ist ein führender Hersteller von automobilen Mixed-Signal-Halbleitern und hat sich auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Halbleitern für den Einsatz in Fahrzeugen spezialisiert. Mit seinen Innovationen tragen sie dazu bei, die Mobilität weltweit sicherer, komfortabler und energieeffizienter zu machen. Elmos ist der weltweit führende Anbieter von Halbleitern für Anwendungen wie Ultraschall-Distanzmessung, Ambiente- und Rücklicht sowie intuitiver Bedienung.

Details
Quellen